Lagebezeichnungen Teil I


Zurück
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Körperebenen
2:00
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Neurocranium
2:04
Schädelknochen – Viscerocranium
4:05
Plexus brachialis – Fasciculus lateralis
3:27
Plexus brachialis – Grundlagen
2:54
Plexus brachialis – Fasciculus medialis
2:00
Plexus brachialis – Fasciculus posterior
0:42
Plexus brachialis – topografische & strukturelle Gliederung
1:55
Organisation und Aufbau des Muskels
0:48
Kontraktionsformen des Muskels
0:33
Oberarmmnuskeln – M.biceps brachii
2:40
Oberarmmuskultur – M. brachialis
2:31
Oberarmmuskulatur – M. Triceps brachii
2:39
Oberarmmuskulatur – M. anconeus
0:42
Unterarmmuskulatur – oberflächliche Flexoren
6:49
Unterarmmuskulatur – tiefe Flexoren
3:44
Deskriptive Statistik – Skewness & Kurtosis
4:19
Flexion – Aktiv-/Passivsatz (Kurzvideo)
0:23
Larynx – Grundaufbau
2:10
Kehlkopfmuskulatur – M. cricothyroideus
0:58
Innere Kehlkopfmuskulatur
2:01
Pfortaderkreislauf – Grundlagen
3:25
Pfortaderkreislauf
3:25
Pfortaderkreislauf – First-Pass-Effekt + enterohepatischer Kreislauf
0:58
Pankreas – Lage und Leitungssystem
3:09
Pankreas – Exokrine Fkt.
1:41
Herzaktionen
0:56
Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
0:43
EKG – Grundlagen Teil 1 – Vektorbildung
6:26
EKG – Grundlagen Teil 2 – EKG-Kurve
5:30
EKG-Ableitung Grundlagen + Einthoven
2:50
EKG – Ableitung nach Goldberger
0:00
EKG – Ableitung nach Wilson
1:32
Der Cabrera-Kreis: Grundlagen zur Konstruktion und Interpretation
3:43
Der Cabrera-Kreis: Bestimmung des Lagetyps
1:07
Der Cabrera-Kreis: Zusammenfassung
5:14
Bestimmung des Lagetyps ohne Cabrera-Kreis (Grundlagen)
6:26
Bestimmung des Lagetyps ohne Cabrera-Kreis (Übungen)
9:21
Erklärung zu den Projektionsebenen
1:11
EKG – Die Ableitungen 2016
5:57
Befunde EKG – Allgemein
3:03
Haut und Hautanhangsgebilde
2:43
Knochen – Aufbau und Arten
3:24
Ossifikation und Grundbau des Lamellenknochens
2:56
Knochenabbau
0:33
Gelenke – Ein Einstieg zur Videoreihe
0:39
Gelenkarten
0:28
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Sprunggelenk – Grundlagen der Anatomie
1:42
Das Sprunggelenk
2:32
Das Schultergelenk
4:07
Säure-Basen-Haushalt – Grundlagen
8:49
Säure-Basen-Haushalt – Base Excess
5:44
Säure-Basen-Haushalt Beispiel 1
2:51
Säure-Basen-Haushalt Beispiel 2
2:20
Säure-Basen-Haushalt Beispiel 3
2:09
Säure-Basen-Haushalt – Zusammenfassung
5:46
Schieldiagnostik – Grundlagen
2:25
Schieldiagnostik – Cover-Uncover-Test Grundlagen
3:36
Schieldiagnostik – einseitiger Abdecktest/ Cover-Test
2:44
Schieldiagnostik – alternierender Abdecktest/Cover-Uncover-Test
2:24
Blut – Grundlagen
4:04
Blutplasma vs. Blutserum
2:03
Blut – Erythrozyten
1:41
Blut – Erythrozytenindizes
1:41
Blut – Thrombozyten
1:50
Morbus haemolyticus neonatorum – Grundlagen Rhesusfaktor
1:11
A. radialis – Einführung + Arcus palmaris
2:33
Tabatière
1:51
A. radialis und ihre Äste kurz und knapp
1:08
Handwurzelknochen
1:54
Mittelhandknochen
1:25
Fingerknochen
0:52
Proximales Handgelenk
1:22
Distales Handgelenk
0:56
Mittelhandgelenke / Karpometacarpalgelenke
1:15
Fingergrundgelenke
1:41
Fingermittelgelenke & Fingerendgelenke
0:45
Milz – Grundlagen und Funktion
2:05
Milz – Milzruptur
1:10
Jejunum & Ileum – Grundlagen
1:26
Jejunum & Ileum – Aufbau und Lage
2:18
Jejunum & Ileum – Wandbau
1:42
Leistenhernie – Einteilung
2:56
Leistenhernie – Symptome
1:04
Leistenhernie – Diagnostik und Therapie
2:42
Leistenhernie – Zusammenfassung
3:21
Das visuelle System: Einführung in das Retino-genikulo-kortikale System – die Sehbahn
8:43
Das visuelle System: Retino-prätektales System und konsensuelle Lichtreaktion
4:02
Das visuelle System: Retino-tektales System
5:12
Das visuelle System: Retino-hypothalamisches System
3:15
Das visuelle System: Steuerung der Augenbewegung (konjugierte Augenbewegung)
2:19
Das visuelle System: Konvergenzreaktion
6:23
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Die Teilungsgenerationen des Bronchialsystems
2:07
Die Alveole
2:27
Atemmechanik – Die Inspiration
2:41
Atemmechanik – Die Exspiration
2:37
Atemmechanik- Die elastische Retraktion der Lunge
2:25
Atemmechanik – Druckbeziehungen
1:08
Atemmechanik – Widerstände
2:19
Atemmechanik – Atemwegswiderstand
3:31
Atemmechanik – Compliance Grundlagen der Lungendehnbarkeit
3:03
Atemmechanik – Compliance im Detail Lunge und Thorax
4:34
Bestimmung von Lungenvolumina – Atemgrenzwert
0:31
Bestimmung der Lungenvolumina – Spirometrie
1:19
Die Atemschleife
7:27
Das Spirometer
3:44
Die Fluss-Volumen-Kurve
6:08
Bestimmung der Lungenvolumina – Ganzkörperplethysmographie
2:33
Bestimmung der Lungenvolumina – FRC und RV
3:33
Bestimmung der Lungenvolumina – Anatomischer Totraum – Fowler-Methode
1:12
Bestimmung der Lungenvolumina – Tiffeneau-Test 2018
1:09
Bestimmung der Lungenvolumina – Funktioneller Totraum – Bohrformel
1:01
Einsekundenkapazität Teil 1
5:04
Einsekundenkapazität Teil 2 / Tiffeneau-Test – Auswertung in der Prüfung
1:44
Diagramme zur Atmung (Pleuradruck, pulmonaler Druck, Atemstromstärke)
6:05
Röntgen-Thorax – Grundlagen
6:18
Röntgen-Thorax – Befundung Teil 1
8:30
Röntgen-Thorax – Befundung Teil 2
9:25
Röntgen-Thorax – Zusammenfassung der Normalbefundung
7:40
Sinus cavernosus – die Lagebeziehungen
5:50
Sinus cavernosus – Inhalt (nervale Strukturen und Gefäße)
3:25
Sinus cavernosus – Stromgebiet
5:38
Sinus-cavernosus-Syndrom Teil 1 – Die direkte Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel
8:26
Sinus-cavernosus-Syndrom Teil 2 – Die Sinus-cavernosus-Thrombose
6:38
Arteria carotis communis – Grundlagen
6:15
Arteria carotis interna und ihre Äste
10:00
Arteria ophthalmica und ihre Äste
6:37
A. carotis interna und deren klinische Einteilung
2:01
A. carotis interna und ihre Beziehung zum Sinus cavernosus
3:45
A. carotis interna und der Plexus caroticus internus
3:00
Arteria carotis externa und ihre Äste
6:06
Arteria maxillaris und ihre Äste
9:44
A. facialis und ihre Äste
5:51
Zusammenfassung Arterien im Hals- und Kopfbereich
2:54
Endarterien
0:57
Progesteron – Konzentration im Menstruationszyklus
1:08
Die Biosynthese der Schilddrüsenhormone Teil 1
5:57
Prüfungstipps zur Biosynthese der Schilddrüsenhormone – Teil 2
3:55
Die Bedeutung von Iod
2:28
Aktivierung und Abbau der Schilddrüsenhormone
2:38
Schilddrüsenhormone und dessen Regulation der Biosynthese
5:16
Transport von T3 und T4 im Blut
1:31
Die Schilddrüse und ihre Wirkung im Körper
6:50
Hypothyreose und Hashimoto-Thyreoiditis
4:36
Hyperthyreose und M. Basedow
6:02
Die Schilddrüsendiagnostik
8:16
Potentiale im Arbeitsmyokard + Prüfungsfragen
9:59
Wandbau der Verdauungsorgane Grundlagen
6:35
Fetaler Kreislauf Version 2016
8:20
Embryonalentwicklung des Pankreas
1:25
Embryonalentwicklung der Lunge
1:36
Rezeptoren – Einige Grundlagen
6:31
Merkel-Zellen
3:32
Ruffini-Körperchen
2:35
Meissner-Körperchen – Funktion und Aufbau
3:13
Vater-Pacini-Körperchen
2:19
Rezeptoren – Allgemeine Zusammenfassung Leisten- und Felderhaut
3:07
Fasertypen im Interview mit Dr. Tobias Weigl
9:10
Fasertypen
6:01
Das Ellenbogengelenk
2:32
Das Kniegelenk – Teil 1
3:32
Kniegelenk – Teil 2
4:38
Das Hüftgelenk – Aufbau und Funktion
4:55
Die Bestandteile und Funktionen von Knochen
7:01
Knochen Aktivierung der Osteoklasten Version 2016
2:44
Osteogenesis imperfecta
1:32
Feinbau der Niere – Das Tubulussystem
5:55
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Niere – allgemeine Funktionen
2:40
Nierenlager und Nierenhüllen
2:25
Niere – Leitungsbahnen
3:51
Aufbau Glomerulus (Histologie)
5:41
Glomerulus Aufbau und Filtration (physiologisch)
11:51
Proximaler Tubulus
17:38
Distaler Tubulus und Sammelrohr
10:46
Henle-Schleife
7:45
Niere – Harnstoff-Rezirkulation
5:03
Erythropoetin
4:56
Uterus (Gebärmutter) – Gliederung
4:39
Menstruationszyklus
6:11
Schichtung Scrotum
3:52
Schichtung des Abdomens
1:23
Magen – Grundlagen
2:21
Magen – Wandbau
3:25
Magen – Leitungsbahnen
5:55
Magensäureproduktion
3:13
Ösophagus – Aufbau und Engstellen
6:14
Ösophagus – Leitungssystem
4:30
Duodenum – Grundaufbau
4:21
Duodenum – Wandbau
6:04
Duodenum – Leitungssystem
2:53
Grundaufbau des Dickdarms
3:50

Anatomische Lage- und auch Richtungsbezeichnungen dienen der genauen Beschreibung anatomischer Strukturen. Es geht um ihrer räumlichen Lagebeziehung bzw. Orientierung im Raum.

 

Näheres hierzu findet ihr im Video und in den Skripten.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren