Flexion – Aktiv-/Passivsatz (Kurzvideo)


Zurück
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Faserqualitäten – Grundlagen
5:02
Faserqualitäten im Detail
3:18
Faserqualitäten – Beispiel
1:15
Spinalnerv & Spinalganglion – sensible Afferenzen
4:35
Spinalnerv & Spinalganglion – sympathische Efferenzen Beispiel Mydriasis
1:15
Spinalnerv & Spinalganglion – Dehnungsreflex
2:10
Spinalnerv & Spinalganglion – Zusammenfassung
2:34
Neurocranium
2:04
Schädelknochen – Viscerocranium
4:05
Plexus brachialis – Fasciculus lateralis
3:27
Plexus brachialis – Grundlagen
2:54
Plexus brachialis – Fasciculus medialis
2:00
Plexus brachialis – Fasciculus posterior
0:42
Plexus brachialis – topografische & strukturelle Gliederung
1:55
Organisation und Aufbau des Muskels
0:48
Klassifikation Muskulatur
2:31
Kontraktionsformen des Muskels
0:33
Oberarmmnuskeln – M.biceps brachii
2:40
Oberarmmuskultur – M. brachialis
2:31
Oberarmmuskulatur – M. Triceps brachii
2:39
Oberarmmuskulatur – M. anconeus
0:42
Unterarmmuskulatur – oberflächliche Flexoren
6:49
Unterarmmuskulatur – tiefe Flexoren
3:44
Deskriptive Statistik – Skewness & Kurtosis
4:19
Flexion – Aktiv-/Passivsatz (Kurzvideo)
0:23
Larynx – Grundaufbau
2:10
Kehlkopfmuskulatur – M. cricothyroideus
0:58
Innere Kehlkopfmuskulatur
2:01
Pfortaderkreislauf
3:25
Pfortaderkreislauf – First-Pass-Effekt + enterohepatischer Kreislauf
0:58
Pankreas – Lage und Leitungssystem
3:09
Pankreas – Exokrine Fkt.
1:41
EKG-Ableitung Grundlagen + Einthoven
2:50
EKG – Ableitung nach Goldberger
0:00
EKG – Ableitung nach Wilson
1:32
Herzaktionen
0:56
Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
0:43
Blutgefäße – Aufbau
1:08
Endarterien
0:57
Haut und Hautanhangsgebilde
2:43
Knochen – Aufbau und Arten
3:24
Ossifikation und Grundbau des Lamellenknochens
2:56
Knochenabbau
0:33

Die Flexion beschreibt die Änderung der Gestalt der Wörter. Hierzu gehören: Konjugation, Deklination und Komparation.
Aktiv und Passiv lassen sich leicht durch das sogenannte Täter-Opfer-Verhältnis erklären. Nehmen wir den Satz „Der Vater kocht das Essen.“ Hierbei handelt es sich um einen Aktivsatz. Der Vater übernimmt hierbei die Rolle des Täters, er kocht also das Essen. Das Essen befindet sich in der Rolle des Opfers.
Man kann aber auch Aktivsätze in Passivsätze umwandeln. „Das Essen wird vom Vater gekocht.“

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren