Lagebezeichnungen Teil I


Zurück
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Körperebenen
2:00
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Neurocranium
2:04
Schädelknochen – Viscerocranium
4:05
Plexus brachialis – Fasciculus lateralis
3:27
Plexus brachialis – Grundlagen
2:54
Plexus brachialis – Fasciculus medialis
2:00
Plexus brachialis – Fasciculus posterior
0:42
Plexus brachialis – topografische & strukturelle Gliederung
1:55
Organisation und Aufbau des Muskels
0:48
Kontraktionsformen des Muskels
0:33
Oberarmmnuskeln – M.biceps brachii
2:40
Oberarmmuskultur – M. brachialis
2:31
Oberarmmuskulatur – M. Triceps brachii
2:39
Oberarmmuskulatur – M. anconeus
0:42
Unterarmmuskulatur – oberflächliche Flexoren
6:49
Unterarmmuskulatur – tiefe Flexoren
3:44
Deskriptive Statistik – Skewness & Kurtosis
4:19
Flexion – Aktiv-/Passivsatz (Kurzvideo)
0:23
Larynx – Grundaufbau
2:10
Kehlkopfmuskulatur – M. cricothyroideus
0:58
Innere Kehlkopfmuskulatur
2:01
Pfortaderkreislauf – Grundlagen
3:25
Pfortaderkreislauf
3:25
Pfortaderkreislauf – First-Pass-Effekt + enterohepatischer Kreislauf
0:58
Pankreas – Lage und Leitungssystem
3:09
Pankreas – Exokrine Fkt.
1:41
Herzaktionen
0:56
Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
0:43
EKG – Grundlagen Teil 1 – Vektorbildung
6:26
EKG – Grundlagen Teil 2 – EKG-Kurve
5:30
EKG-Ableitung Grundlagen + Einthoven
2:50
EKG – Ableitung nach Goldberger
0:00
EKG – Ableitung nach Wilson
1:32
Der Cabrera-Kreis: Grundlagen zur Konstruktion und Interpretation
3:43
Der Cabrera-Kreis: Bestimmung des Lagetyps
1:07
Der Cabrera-Kreis: Zusammenfassung
5:14
Bestimmung des Lagetyps ohne Cabrera-Kreis (Grundlagen)
6:26
Bestimmung des Lagetyps ohne Cabrera-Kreis (Übungen)
9:21
Erklärung zu den Projektionsebenen
1:11
EKG – Die Ableitungen 2016
5:57
Befunde EKG – Allgemein
3:03
Haut und Hautanhangsgebilde
2:43
Knochen – Aufbau und Arten
3:24
Ossifikation und Grundbau des Lamellenknochens
2:56
Knochenabbau
0:33
Gelenke – Ein Einstieg zur Videoreihe
0:39
Gelenkarten
0:28

Anatomische Lage- und auch Richtungsbezeichnungen dienen der genauen Beschreibung anatomischer Strukturen. Es geht um ihrer räumlichen Lagebeziehung bzw. Orientierung im Raum.

 

Näheres hierzu findet ihr im Video und in den Skripten.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren