Pflegeberuf – Einführung


Zurück
So funktioniert unser Portal
1:48
Pflegeberuf – Einführung
1:36
Pflegehelfer: Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Beitrag zur optimalen Patientenversorgung
1:55
Personalabmessung – Qualifikations-Niveaus im Detail
4:05
Personalabmessung – Qualifikations-Niveaus
3:28
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herzlage
2:04
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herz – Grundlagen
1:29
Herz – Herzklappen
1:18
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Auffinden einer bewusstlosen Person
5:13
Reanimation – 2-Helfer-Methode Klinik und Pflegeeinrichtung
5:30
Reanimation – 1-Helfer-Methode Klinik und Pflegeeinrichtung
2:15
Reanimation – komplette Reanimation Klinik und Pflegeeinrichtung
2:39
Reanimation – Übergabe Klinik und Pflegeeinrichtung
0:49
Reanimation bei initialem VT/pVT 2016
4:10
Medikamente der Reanimation 2016
2:21
Reanimation im Detail 2016
16:28
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Impfungen – aktive & passive Impfung
4:41
Rota-Impfung
3:22
Medikamentenmanagement
1:44
Applikationsformen Grundlagen
2:50
Dosierungsformen und ihre Anwendung (Tabletten, Injektionen usw.)
2:26
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Trachealkanülenmanagement – Grundaufbau einer Trachealkanüle
7:11
Tracheostomaarten – einfach erklärt
2:35
Trachealkanülenmanagement – Tracheostomaarten
4:20
Trachealkanülenmanagement- Arten von Kanülen
4:31
Grundlagen der Trachealkanülen – Live-Schulung mit Katharina Max (Teil 1)
13:11
1 Pflegeberatung – Grundlagen
2:22
1.2 Pflegeberatung – rechtliche Grundlagen
8:05
2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
2.1 Krankenversicherung Grundlagen
2:22
2.2 Krankenversicherung – Früherkennung
5:07
2.3 Krankenversicherung – SAPV
2:13
3 Rechtsgrundlagen in der Sozialarbeit: Rehabilitation
1:48
2.4 Krankenversicherung Haushaltshilfe
1:37
4. Betreuungsrechtliche Grundsätze: Vorsorgevollmachten
9:37
5. Patientenverfügung und Vollmacht
9:37
Pflegestandards – Aufbau
1:55
Pflegestandards in der Anwendung
1:22
Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
1:14
Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Förderung der Harnkontinenz 2022
3:05
So funktioniert IMED Connect
1:11
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 1
2:18
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 2 – Fallbeispiel
1:32
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 3
2:36
Modul 2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
Modul 13 Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Modul 13 Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Modul 13 Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Modul 13 Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Modul 13 Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Modul 16 Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
5:14
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Modul 16 Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Modul 16 Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Modul 18 Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Modul 18 Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Modul 18 – Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Modul 19 Mundraum – Grundlagen
1:45
Modul 19 Assassement zur Mundgesundheit
0:00
Modul 52 Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Modul 53 Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Modul 53 Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Modul 53 Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Modul 54 KI in der Pflege – Übungsvideo –
3:59
Modul 55 Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Modul 55 Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Modul 55 Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Modul 56 Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Modul 56 Psychische Gesundheit
2:08
Modul 56 Prävention und Stressbewältigung
1:51
Modul 56 Achtsamkeitsübung
8:56
Modul 57 Dysphagie – Schluckphasen
2:52
Modul 57 Dysphagie
6:42
Modul 57 Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Modul 58 Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Modul 58 Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Modul 58 Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Modul 58 Krankenbeobachtung – Körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Modul 60 Diabetes Mellitus Grundlagen
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus Wirkung von Insulin
2:49
Modul 60 Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus – Fallbeispiel zur Aufgabenstellung
1:12
Modul 61 Aufbau des Gehirns
2:19
Modul 61 Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:50
Modul 61 Frontotemporale Demenz
1:56
Modul 61 Aphasie – Definition
2:45
Modul 61 Aphasie – Ursachen
1:23
Modul 61 Aphasie – Einteilung
4:02
Modul 61 Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen
3:14
Modul 61 Aphasie – Fallbeispiel
2:01
Allgemeines Sozialrecht – Grundlagen mit Fallbeispiel
6:19
Tetanus – Grundlagen
2:54
Tetanus – Impfung
3:26
Nomenklatur am Beispiel TdaP
0:53
Masern-Serologie – Grundlagen
2:34
Masern Serologie – Diagnostik in der Schwangerschaft
6:25
Röteln-Serologie
5:42
Rötelnserologie – Schwangerschaft
4:51
Fieber Grundlagen
4:19
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Einführungsveranstaltungen Pflegebasiskurs
2:52
Lernstrategien – Pflegebasiskurs
5:17
So funktioniert unser Portal
1:48
Aphasie – Definition für Pflegeberufe
2:45
Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
1:23
Aphasie – Einteilung für Pflegeberufe
4:02
Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen für Pflegeberufe
3:14
Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Kursstart: So funktioniert unser Portal
1:48
Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Krankenbeobachtung – körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Schluckphasen
2:52
Dysphagie
6:42
Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Psychische Gesundheit
2:08
Prävention und Stressbewältigung
1:51
Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Sterbebegleitung in der Pflege
2:02
Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Assassement zur Mundgesundheit
2:41
Mundraum – Grundlagen
1:45

Pflegeberuf: Betreuung und Unterstützung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen

Erfahren Sie mehr über den vielseitigen Pflegeberuf und die bedeutsame Aufgabe, Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu betreuen und zu unterstützen. Entdecken Sie die Anforderungen, Aufgaben und die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten stattfindet.

Empathie, Geduld und Einfühlungsvermögen im Pflegeberuf gefragt

Der Pflegeberuf erfordert ein hohes Maß an Empathie, Geduld und Einfühlungsvermögen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Pflege und erfahren Sie, wie diese Eigenschaften für eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patienten von Bedeutung sind.

Vielfältige Aufgaben in der Pflege: Körperpflege, Ernährung, Mobilität und Medikamentengabe

Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Aufgabenbereiche in der Pflege, die von der Unterstützung bei der Körperpflege über die Nahrungsaufnahme, Mobilität bis hin zur sachgemäßen Medikamentengabe reichen. Erfahren Sie, wie Pflegekräfte in Notfällen professionell handeln und die bestmögliche Versorgung gewährleisten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für umfassende Patientenversorgung im Pflegebereich

Die enge Zusammenarbeit von Pflegekräften mit anderen Fachbereichen wie Medizin und Therapie ist entscheidend für eine umfassende Patientenversorgung. Erfahren Sie, wie eine gute Kommunikation innerhalb des Pflegeteams sowie mit Patienten und Angehörigen zur Optimierung der Pflegeergebnisse beiträgt.

Pflegehelfer: Wertvolle Unterstützung für Patienten

Als Pflegehelfer sind Sie ein unverzichtbarer Teil des Pflegeteams und leisten einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Patienten. Entdecken Sie die Herausforderungen, aber auch die erfüllenden Aspekte der Pflegearbeit und wie Sie durch Ihren Einsatz das Leben anderer positiv beeinflussen können.

Umfassende Pflegeausbildung durch interaktive Lernvideos

Tauchen Sie in unsere interaktiven Lernvideos ein, in denen wir weitere relevante Aspekte des Pflegeberufs behandeln und Ihnen wichtige Fertigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die Ihnen in Ihrer Karriere als Pflegekraft von Nutzen sein werden.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren