Expertenstandards – Aufbau


Zurück
Expertenstandards- Überblick
1:22
Expertenstandards – Aufbau
1:55
Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
1:14
Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Expertenstandard zur Förderung der Harnkontinenz
3:05
Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11

Aufbau der Expertenstandards Pflege – Struktur, Prozess, Ergebnis

1. Was sind Expertenstandards und warum sind sie wichtig?

Expertenstandards in der Pflege sind wissenschaftlich fundierte Richtlinien, die sicherstellen, dass pflegerische Maßnahmen auf einem hohen Qualitätsniveau durchgeführt werden. Ihr Aufbau folgt einem festen Schema, das aus drei zentralen Ebenen besteht: Struktur, Prozess und Ergebnis.

2. Die drei Ebenen der Expertenstandards im Überblick

Strukturebene – Rahmenbedingungen und Kompetenzen

Die Strukturebene legt die organisatorischen und personellen Rahmenbedingungen fest. Sie definiert, welche Qualifikationen Pflegefachkräfte haben müssen und welche Ausstattung und Ressourcen in der Pflegeeinrichtung verfügbar sein sollten.

Prozessebene – Der Ablauf der Pflegeleistungen

Auf der Prozessebene wird der konkrete Ablauf der pflegerischen Maßnahmen beschrieben. Sie enthält Anweisungen dazu, wie die Pflegefachkräfte ihre Aufgaben durchführen sollen, um eine gleichbleibend hohe Pflegequalität zu gewährleisten.

Ergebnisebene – Die Zielerreichung und Qualitätssicherung

Die Ergebnisebene beschreibt, welche Ergebnisse durch die Anwendung des Expertenstandards erwartet werden. Sie dient als Maßstab, um den Erfolg der pflegerischen Maßnahmen zu überprüfen.

3. Warum ist der Aufbau der Expertenstandards wichtig?

Der dreiteilige Aufbau der Expertenstandards sorgt für Klarheit und Transparenz. Pflegefachkräfte wissen genau, welche Anforderungen sie erfüllen müssen (Struktur), wie sie ihre Aufgaben durchführen sollen (Prozess) und welches Ergebnis angestrebt wird (Ergebnis).

4. Anwendung der Expertenstandards in der Pflegepraxis

In der Pflegepraxis sind die Expertenstandards eine wertvolle Orientierungshilfe. Sie unterstützen Pflegefachkräfte dabei, ihre Arbeit auf einem hohen Qualitätsniveau durchzuführen und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

5. Häufige Fragen (FAQ) zum Aufbau der Expertenstandards

Was bedeutet „Struktur, Prozess, Ergebnis“ bei Expertenstandards?

Diese drei Ebenen sind die Grundstruktur eines jeden Expertenstandards. Sie sorgen für klare Vorgaben in der Pflege.

Wer entwickelt die Expertenstandards in der Pflege?

Die Expertenstandards werden vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) entwickelt und regelmäßig aktualisiert.

Wie werden die Expertenstandards in der Praxis angewendet?

Pflegekräfte orientieren sich an den Vorgaben der Expertenstandards und setzen diese in der täglichen Pflegepraxis um.

6. Weitere Inhalte zum Aufbau der Expertenstandards

Möchten Sie Ihr Wissen über die Struktur und den Aufbau der Expertenstandards vertiefen? Entdecken Sie weitere Inhalte auf Clipdocs – von pflegerischen Grundlagen bis zu speziellen Themen für Pflegefachpersonen.

Sie möchten Kurse zu diesem Thema als Inhouse-Schulung buchen? Die Buchung erfolgt über IMED – Medizinische Fort- und Weiterbildung.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren