Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herz – Grundlagen
1:29
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herzlage
2:04
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Herz – Herzklappen
1:18
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Fieber Grundlagen
4:19
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Aphasie – Definition für Pflegeberufe
2:45
Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
1:23
Aphasie – Einteilung für Pflegeberufe
4:02
Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen für Pflegeberufe
3:14

Herzlich willkommen zum Video über den faszinierenden Karpaltunnel! Hier werden wir uns genauer anschauen, wie dieser Tunnel in deinem Handgelenk aufgebaut ist.

Der Karpaltunnel ist eine tunnelartige Struktur, die sich vom Unterarm bis zur Handfläche auf der Innenseite der Hand erstreckt. Er ist von Bindegewebe fest umschlossen und erinnert an eine Röhre.

Die Begrenzung des Tunnels wird durch Knochen gebildet, die den "Boden" und die "Seitenwände" darstellen. Das "Dach" des Tunnels wird von einem breiten Band namens Retinaculum flexorum gebildet, das den Tunnel abschließt.

Im Inneren des Karpaltunnels befinden sich wichtige Strukturen. Besonders hervorzuheben ist der Nervus medianus, der eine zentrale Rolle spielt. Er verläuft gemeinsam mit neun Sehnen durch den Tunnel. Diese Sehnen gehören zu Muskeln, die uns ermöglichen, unsere Finger zu beugen.

Der Nervus medianus ist maßgeblich an der Steuerung der Fingerbewegungen beteiligt und sorgt für das Empfinden in der Hand. Darüber hinaus erfüllt er auch andere Funktionen. Man könnte ihn als den "Superstar" des Karpaltunnels bezeichnen!

Die Sehnen sind von schützenden Sehnenscheiden umgeben. Stell dir vor, du befindest dich in einem echten Tunnel mit Gleisen. Die Sehnen sind wie fantastische Gleise, die durch den Tunnel verlaufen, und der Nervus medianus ist der Zug, der darauf fährt.

Im nächsten Video werden wir uns mit dem Karpaltunnelsyndrom befassen.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren