Aphasie – Definition für Pflegeberufe


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herz – Grundlagen
1:29
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herzlage
2:04
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Herz – Herzklappen
1:18
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Fieber Grundlagen
4:19
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Aphasie – Definition für Pflegeberufe
2:45
Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
1:23
Aphasie – Einteilung für Pflegeberufe
4:02
Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen für Pflegeberufe
3:14
Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Krankenbeobachtung – körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Schluckphasen
2:52
Dysphagie
6:42
Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Psychische Gesundheit
2:08
Prävention und Stressbewältigung
1:51
Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Sterbebegleitung in der Pflege
2:02

Was ist Aphasie?

Die Aphasie zählt zu den zentralen Störungsbildern in der logopädischen Therapie. Immer mehr Menschen sind betroffen – meist infolge neurologischer Erkrankungen oder Schädigungen des Gehirns. Doch was genau versteht man unter einer Aphasie?

Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die nach Abschluss des Spracherwerbs auftritt. Ursache ist in der Regel eine Hirnschädigung, durch die das sogenannte Sprachzentrum in Mitleidenschaft gezogen wird. Betroffen sind dabei alle linguistischen Ebenen sowie sprachliche Modalitäten – also Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben. Die Folge: massive Einschränkungen in der alltäglichen Kommunikation und häufig auch psychosoziale Belastungen für die Betroffenen.

Was macht die Aphasie so besonders?

  • Nicht angeboren: Aphasie entsteht nach dem Spracherwerb – sie ist keine angeborene Störung.

  • Keine Lautbildungsstörung: Die Lautproduktion bleibt intakt – im Gegensatz zu anderen sprachlichen Störungen.

  • Ursache: Meist liegt eine neurologische Schädigung, z. B. durch einen Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma, vor.

  • Betroffene Altersgruppen: Auch Kinder können betroffen sein – kindliche Aphasien treten beispielsweise ab etwa 8 Jahren auf.

  • Linguistische Ebenen: Beeinträchtigt sein können Syntax, Morphologie, Semantik und Pragmatik.

  • Modalitäten: Sprachverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben können unterschiedlich stark betroffen sein.

Herausforderungen in der Therapie

Menschen mit Aphasie erleben oft große Schwierigkeiten in der Kommunikation – sie können sich nicht mehr verständlich ausdrücken oder Sprache richtig verstehen. Das kann zu sozialem Rückzug, Isolation und depressiven Verstimmungen führen.

Fazit

Die Aphasie ist weit mehr als eine reine Sprachstörung – sie betrifft das gesamte Leben der Patient:innen. Als Logopäd:in benötigt man nicht nur Fachwissen, sondern auch viel Geduld, Empathie und Verständnis, um diesen Menschen nachhaltig zu helfen.

Dieses Video ist ebenfalls in der Kategorie "Pflegewissen | IMEDconnect" zugänglich, sofern Sie einen Kurs über IMED gebucht haben. Bitte nutzen Sie in diesem Fall die entsprechende Kategorie. Die benötigten Arbeitsmaterialien erhalten Sie durch den Kursanbieter.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren