Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herz – Grundlagen
1:29
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herzlage
2:04
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Herz – Herzklappen
1:18
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Fieber Grundlagen
4:19
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Aphasie – Definition für Pflegeberufe
2:45
Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
1:23
Aphasie – Einteilung für Pflegeberufe
4:02
Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen für Pflegeberufe
3:14
Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Krankenbeobachtung – körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Schluckphasen
2:52
Dysphagie
6:42
Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Psychische Gesundheit
2:08
Prävention und Stressbewältigung
1:51
Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Sterbebegleitung in der Pflege
2:02

Eine Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die häufig im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen auftritt. Für Pflegekräfte ist es essenziell, die wichtigsten Ursachen zu kennen, um Betroffene im Pflegealltag besser unterstützen und Veränderungen im Sprachverhalten frühzeitig erkennen zu können.

Ischämischer Schlaganfall – häufigste Ursache einer Aphasie
Etwa 70 Prozent aller Aphasien lassen sich auf einen ischämischen Hirninfarkt zurückführen. Dabei handelt es sich um eine Durchblutungsstörung im Gehirn, bei der bestimmte Hirnareale – darunter auch das Sprachzentrum – nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Die betroffenen Nervenzellen sterben ab. Ursache ist meist ein Gefäßverschluss oder eine Verengung der hirnzuführenden Arterien.

Hämorrhagischer Schlaganfall – die Hirnblutung
Bei einer Hirnblutung, auch hämorrhagischer Insult genannt, tritt Blut nach dem Platzen eines Gefäßes in das umliegende Gewebe oder in den Subarachnoidalraum zwischen Gehirn und Schädel. Der entstehende Druck auf das Gehirn kann auch das Sprachzentrum beeinträchtigen und so eine Aphasie auslösen.

Schädel-Hirn-Trauma
Ein Schädel-Hirn-Trauma entsteht durch äußere Einwirkungen, etwa bei Stürzen, Unfällen oder Gewalteinwirkung. Dabei wird das Gehirn im Schädel stark bewegt und kann gegen die Schädelwand stoßen. Wird das Sprachzentrum betroffen, kann es zu sprachlichen Einschränkungen bis hin zur vollständigen Aphasie kommen.

Entzündliche Erkrankungen des Gehirns
Infektionen wie eine Meningitis (Hirnhautentzündung) oder Enzephalitis (Gehirnentzündung) können das Gehirn dauerhaft schädigen. Wenn dabei sprachrelevante Hirnregionen betroffen sind, kann auch hier eine Aphasie entstehen.

Hirntumore
Tumore im Gehirn – sowohl gutartige als auch bösartige – können durch ihre Lage auf das Sprachzentrum drücken. Je nach Größe und Wachstumsverhalten kann dies zu einer Beeinträchtigung der Sprachfähigkeit führen.

Bedeutung für die Pflegepraxis
Pflegekräfte stehen oft in engem Kontakt mit den Betroffenen und sind meist die Ersten, die Veränderungen im Sprachverhalten wahrnehmen. Ein grundlegendes Verständnis der Ursachen von Aphasien hilft dabei, Symptome gezielt zu beobachten, professionell zu dokumentieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Logopäd:innen und Ärzt:innen zu fördern.

Dieses Video ist ebenfalls in der Kategorie "Pflegewissen | IMEDconnect" zugänglich, sofern Sie einen Kurs über IMED gebucht haben. Bitte nutzen Sie in diesem Fall die entsprechende Kategorie. Die benötigten Arbeitsmaterialien erhalten Sie durch den Kursanbieter.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren