Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
In diesem Video geht es um die Hyperthyreose, die Schilddrüsenüberfunktion. Wir besprechen die Ursachen, die Diagnosemöglichkeiten und die verschiedenen Behandlungsmethoden ausführlich.
Die Hyperthyreose wird in zwei Haupttypen unterteilt: primäre und sekundäre Hyperthyreose.
Primäre Hyperthyreose entsteht direkt in der Schilddrüse. Dazu gehören:
-
Morbus Basedow: eine Autoimmunerkrankung, bei der Antikörper die Schilddrüse zur vermehrten Hormonproduktion anregen.
-
Schilddrüsenautonomie: Hier produzieren einzelne Knoten oder Areale der Schilddrüse unkontrolliert Hormone, unabhängig von TSH.
-
Thyreoiditis: entzündliche Prozesse in der Schilddrüse.
Sekundäre Hyperthyreose wird meist durch Hypophysentumoren verursacht, die zu einer übermäßigen TSH-Produktion führen und die Schilddrüse anregen.
Es gibt auch initiale Überfunktionen, die in eine Unterfunktion übergehen können. Doch zunächst konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Ursachen.
Die Diagnostik, insbesondere die Blutuntersuchungen, behandeln wir in einem separaten Video.
Die Behandlung der Hyperthyreose hat das Ziel, die übermäßige Hormonproduktion zu kontrollieren und Symptome wie Herzrasen zu lindern. Hier kommen Medikamente wie Thiamazol oder Propylthiouracil zum Einsatz, die die Hormonproduktion hemmen. Auch Beta-Blocker können helfen, Symptome zu reduzieren.
Eine weitere Behandlungsmethode ist die Radiojodtherapie. Dabei wird radioaktives Jod eingenommen, das gezielt die überaktiven Schilddrüsenzellen zerstört und so die Hormonproduktion senkt. Diese Therapie wird in Form einer Kapsel oder Flüssigkeit verabreicht.
In einigen Fällen ist eine teilweise oder vollständige Entfernung der Schilddrüse (Thyreoidektomie) erforderlich, zum Beispiel bei sehr großen Kropfbildungen (Struma).
Die Hyperthyreose ist in der Regel eine gut behandelbare Erkrankung, wenn sie frühzeitig erkannt und konsequent behandelt wird. Für Pflegekräfte und auch Pflegeberater ist es wichtig, die Symptome zu erkennen und die Diagnostik zu verstehen.
Im nächsten Video gehen wir auf die Blutuntersuchungen und die Interpretation der Schilddrüsenwerte ein. Darüber hinaus finden Sie in unserem Portal weitere Videos zu den einzelnen Schilddrüsenhormonen und deren Bedeutung.
Dieses Video ist ebenfalls in der Kategorie "Pflegewissen | IMEDconnect" zugänglich, sofern Sie einen Kurs über IMED gebucht haben. Bitte nutzen Sie in diesem Fall die entsprechende Kategorie. Die benötigten Arbeitsmaterialien erhalten Sie durch den Kursanbieter.