Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
Eine Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die häufig im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen auftritt. Für Pflegekräfte ist es essenziell, die wichtigsten Ursachen zu kennen, um Betroffene im Pflegealltag besser unterstützen und Veränderungen im Sprachverhalten frühzeitig erkennen zu können.
Ischämischer Schlaganfall – häufigste Ursache einer Aphasie
Etwa 70 Prozent aller Aphasien lassen sich auf einen ischämischen Hirninfarkt zurückführen. Dabei handelt es sich um eine Durchblutungsstörung im Gehirn, bei der bestimmte Hirnareale – darunter auch das Sprachzentrum – nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Die betroffenen Nervenzellen sterben ab. Ursache ist meist ein Gefäßverschluss oder eine Verengung der hirnzuführenden Arterien.
Hämorrhagischer Schlaganfall – die Hirnblutung
Bei einer Hirnblutung, auch hämorrhagischer Insult genannt, tritt Blut nach dem Platzen eines Gefäßes in das umliegende Gewebe oder in den Subarachnoidalraum zwischen Gehirn und Schädel. Der entstehende Druck auf das Gehirn kann auch das Sprachzentrum beeinträchtigen und so eine Aphasie auslösen.
Schädel-Hirn-Trauma
Ein Schädel-Hirn-Trauma entsteht durch äußere Einwirkungen, etwa bei Stürzen, Unfällen oder Gewalteinwirkung. Dabei wird das Gehirn im Schädel stark bewegt und kann gegen die Schädelwand stoßen. Wird das Sprachzentrum betroffen, kann es zu sprachlichen Einschränkungen bis hin zur vollständigen Aphasie kommen.
Entzündliche Erkrankungen des Gehirns
Infektionen wie eine Meningitis (Hirnhautentzündung) oder Enzephalitis (Gehirnentzündung) können das Gehirn dauerhaft schädigen. Wenn dabei sprachrelevante Hirnregionen betroffen sind, kann auch hier eine Aphasie entstehen.
Hirntumore
Tumore im Gehirn – sowohl gutartige als auch bösartige – können durch ihre Lage auf das Sprachzentrum drücken. Je nach Größe und Wachstumsverhalten kann dies zu einer Beeinträchtigung der Sprachfähigkeit führen.
Bedeutung für die Pflegepraxis
Pflegekräfte stehen oft in engem Kontakt mit den Betroffenen und sind meist die Ersten, die Veränderungen im Sprachverhalten wahrnehmen. Ein grundlegendes Verständnis der Ursachen von Aphasien hilft dabei, Symptome gezielt zu beobachten, professionell zu dokumentieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Logopäd:innen und Ärzt:innen zu fördern.
Dieses Video ist ebenfalls in der Kategorie "Pflegewissen | IMEDconnect" zugänglich, sofern Sie einen Kurs über IMED gebucht haben. Bitte nutzen Sie in diesem Fall die entsprechende Kategorie. Die benötigten Arbeitsmaterialien erhalten Sie durch den Kursanbieter.