Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herz – Grundlagen
1:29
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herzlage
2:04
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Herz – Herzklappen
1:18
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Fieber Grundlagen
4:19
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Aphasie – Definition für Pflegeberufe
2:45
Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
1:23
Aphasie – Einteilung für Pflegeberufe
4:02
Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen für Pflegeberufe
3:14
Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Krankenbeobachtung – körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Mundraum – Grundlagen
1:45
Assassement zur Mundgesundheit
2:41
Schluckphasen
2:52
Dysphagie
6:42
Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Psychische Gesundheit
2:08
Prävention und Stressbewältigung
1:51
Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Sterbebegleitung in der Pflege
2:02

Das gustatorische System, auch Geschmacksinn genannt, wird durch Geschmacksknospen im Mundraum umgesetzt.

Die Geschmacksknospen erneuern sich in regelmäßigen Abständen, aber mit zunehmendem Alter lässt die Erneuerung nach, die Geschmacksfähigkeit wird schlechter.

Am Geschmackssinn ist auch der Geruchssinn beteiligt. Ohne Geruchssinn ist gleichermaßen auch die Geschmacksfähigkeit deutlich herabgesetzt.

Biologisch gesehen bewahrt uns der Geschmacksinn davor, Schädliches zu uns zu nehmen. Wobei die Geschmacksrichtung „süß“ auf essbare und energiereiche Nahrung Hinweise gibt, hat die Geschmacksrichtung „sauer “ die Funktion uns vor unreifen Früchten, als auch vor schädlichen Säuren zu schützen. Außerdem unterscheiden wir dann auch salzig, bitter und umami.
Bitterstoffe warnen uns vor eventuell giftigen Lebensmitteln und wir reagieren oft mit Ekel. Umami wird über Glutaminsäure vermittelt, und deutet auf proteinreiche Nahrungsmittel hin. Der Hinweis „salzig“ deutet auf unverzichtbare Lebensmittel hin, wie elektrolythaltige Lebensmittel.

Positiv reagiert das Gehirn auf zuckerhaltige Lebensmittel, da alle Arten von Zucker für eine schnelle und vor allem auch besonders hohe Energiezufuhr sorgen.
Schärfe gehört nicht zu den Geschmacksqualitäten, denn sie entsteht durch unsere Schmerz- und Wärmerezeptoren.

Störungen in dem Geschmackssinn können durch SHT, Hirntumore, Nährstoffmangel, Leber- und Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus, COVID -19 oder allgemeine grippale Erkrankungen ausgelöst werden.

 

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren