Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herz – Grundlagen
1:29
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herzlage
2:04
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Herz – Herzklappen
1:18
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Fieber Grundlagen
4:19
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Aphasie – Definition für Pflegeberufe
2:45
Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
1:23
Aphasie – Einteilung für Pflegeberufe
4:02
Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen für Pflegeberufe
3:14
Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Krankenbeobachtung – körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Mundraum – Grundlagen
1:45
Assassement zur Mundgesundheit
2:41
Schluckphasen
2:52
Dysphagie
6:42
Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Psychische Gesundheit
2:08
Prävention und Stressbewältigung
1:51
Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Sterbebegleitung in der Pflege
2:02

Pflegekräfte spielen eine große Rolle in der Versorgung von Menschen mit Dysphagie (Schluckstörung). Sie sind oft die ersten, die Auffälligkeiten im Schluckverhalten bemerken, und können durch gezielte Maßnahmen im Pflegealltag entscheidend zur Sicherheit und Lebensqualität der Betroffenen beitragen.

Vor der Nahrungsaufnahme
Die pflegerische Unterstützung beginnt schon vor dem ersten Bissen: Eine aufrechte Sitzposition, möglichst im 90°-Winkel, ist wichtig, um den physiologischen Schluckvorgang zu ermöglichen. Ob an der Bettkante, im Pflegebett oder im Rollstuhl. Lagerungshilfen und eine leichte Vorneigung des Oberkörpers können insbesondere bei Aspirationstendenzen helfen. Ebenso wichtig ist eine ruhige Umgebung ohne Lärm und Ablenkung, damit die betroffene Person sich vollständig auf das Essen konzentrieren kann.

Während der Mahlzeit
Die vom Arzt oder Therapeuten verordnete Kostform muss strikt eingehalten werden. Je nach Schluckstörung kann sie flüssig angedickt, breiig oder weich sein. Temperatur und Textur beeinflussen das Schlucken, kalte oder leicht kohlensäurehaltige Getränke werden oft als angenehmer empfunden. Das Essen sollte in ruhigem Tempo und ohne Zeitdruck erfolgen. Pflegekräfte begleiten aktiv, motivieren und unterstützen, wenn nötig, beim Führen von Besteck oder Becher. Spezielle Hilfsmittel wie rutschfestes Besteck oder Griffe mit größerem Durchmesser können helfen. Trinkbecher mit Aufsatz sind bei Dysphagie jedoch nicht geeignet, da sie durch das notwendige Kopfneigen eine ungünstige Schluckposition erzwingen.

Achtsamkeit auf Aspiration
Pflegekräfte achten auf Anzeichen einer Aspiration: plötzlicher Husten oder Räuspern, veränderte Stimmqualität („gurgelnde“ Stimme), Atemnot, Zyanose, Tränenfluss oder erhöhter Puls. Eine stille Aspiration, ohne Hustenreiz, ist besonders gefährlich, da sie unbemerkt zu Lungenentzündungen (Aspirationspneumonie) führen kann. Deshalb sind aufmerksame Beobachtung und Dokumentation von Essverhalten, Wachheit und möglichen Spätfolgen wie Fieber oder Atemproblemen entscheidend.

Nach der Mahlzeit
Bolusreste im Mund- und Rachenraum sollten entfernt werden. Nachschlucken, kontrolliertes Husten oder Nachtrinken unterstützen dabei. Eine gründliche Mundpflege beugt Aspirationen und Infektionen vor.

Zusammenarbeit im therapeutischen Team
Pflegekräfte arbeiten eng mit Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und Ärzten zusammen. Therapeutisch angeleitete Haltungs-, Schluck- und Atemtechniken können im Alltag geübt werden. Warnsignale wie Räuspern, Husten, veränderte Stimme, Nahrungsverweigerung oder plötzliche Atemprobleme werden dokumentiert und an das Team weitergegeben.

Dieses Video ist ebenfalls in der Kategorie "Pflegewissen | IMEDconnect" zugänglich, sofern Sie einen Kurs über IMED gebucht haben. Bitte nutzen Sie in diesem Fall die entsprechende Kategorie. Die benötigten Arbeitsmaterialien erhalten Sie durch den Kursanbieter.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren