Wahrnehmungsstörungen


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herz – Grundlagen
1:29
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herzlage
2:04
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Herz – Herzklappen
1:18
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Fieber Grundlagen
4:19
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Aphasie – Definition für Pflegeberufe
2:45
Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
1:23
Aphasie – Einteilung für Pflegeberufe
4:02
Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen für Pflegeberufe
3:14

Wahrnehmungsstörungen sind Störungen, die im Bereich der Verarbeitung, der von den Sinnesorganen vermittelten Informationen liegen und sind somit eine Funktionsstörung des Gehirns. Durch mangelhafte Verarbeitung von Sinneseindrücken wird die Umwelt lückenhaft, verzerrt oder undeutlich erlebt. Je nach Schweregrad zeigen sich verschieden stark ausgeprägte Symptome.

Die organischen Ursachen von Wahrnehmungsstörungen werden in pränatale, perinatale und postnatale Ursachen unterteilt. Einwirkungen während der Schwangerschaft z.B. Infektionen der Kindesmutter oder das Einwirken von toxischen Stoffen, Medikamenten oder Alkohol zählen zu pränatale Ursachen. Komplikationen während der Geburt, Sauerstoffmangel oder Nabelschnurumschlingungen sind perinatale Ursachen. Beeinträchtigungen nach der Geburt, also postnatale Ursachen, sind z.B. Erkrankungen wie Schlaganfall die Auswirkungen auf die zerebrale Funktion haben.

Häufig tritt eine Kombination mehrerer dieser Faktoren auf, die dann zusammen mit ungünstigen Lebensverhältnissen zu einer Wahrnehmungsstörung führt. Umweltbedingte Ursachen, die durch die Lebenssituation der Kinder bestimmt sind, sind z.B. ein Mangel an Entwicklungsreizen wie Bewegungsmangel oder wenig Körperkontakt. Auch eine Reizüberflutung im optischen oder akustischen kann dazu führen.

Das Auftreten von Wahrnehmungsstörungen basiert in vielen Fällen auf einer Kette von Einflüssen und Ereignissen ohne kausalen Zusammenhang.

Wahrnehmungsstörungen sind zu unterteilen in Reizüberempfindlichkeit (Reize werden verstärkt  wahrgenommen) und Reizunterempfindlichkeit ( Reize werden gedämpft wahrgenommen). Bei einer Wahrnehmungsstörung sind also die Sinneswahrnehmungen wie Hören, Sehen, Fühlen, Riechen beeinträchtigt.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren