Atemvolumina


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herz – Grundlagen
1:29
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herzlage
2:04
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Herz – Herzklappen
1:18
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Fieber Grundlagen
4:19
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Aphasie – Definition für Pflegeberufe
2:45
Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
1:23
Aphasie – Einteilung für Pflegeberufe
4:02
Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen für Pflegeberufe
3:14

Atemvolumina: Definition, Berechnung und klinische Bedeutung

Dieses Video behandelt die verschiedenen Atemvolumina und erklärt, wie sie berechnet werden. Die Kenntnis dieser Volumina ist essenziell für das Verständnis der Atemmechanik und spielt eine zentrale Rolle in der Lungenfunktionsdiagnostik.

Die wichtigsten Atemvolumina und ihre Werte

  • Atemzugvolumen (VT): Luftmenge pro Atemzug (~500 ml).
  • Inspiratorisches Reservevolumen (IRV): Luft, die zusätzlich eingeatmet werden kann (~3,5 Liter).
  • Exspiratorisches Reservevolumen (ERV): Luft, die nach normaler Ausatmung noch ausgeatmet werden kann (~1,5 Liter).
  • Residualvolumen (RV): Luftmenge, die immer in der Lunge verbleibt (~1,5 Liter).

Atemkapazitäten und ihre Berechnung

  • Inspiratorische Kapazität (IC): Atemzugvolumen + inspiratorisches Reservevolumen ≈ 4 Liter.
  • Funktionelle Residualkapazität (FRC): Exspiratorisches Reservevolumen + Residualvolumen ≈ 3 Liter.
  • Vitalkapazität (VC): Inspiratorische Kapazität + exspiratorisches Reservevolumen ≈ 5,5 Liter.
  • Totalkapazität (TLC): Vitalkapazität + Residualvolumen ≈ 7 Liter.

Diese Werte sind abhängig von Faktoren wie Geschlecht, Körpergröße und Alter. Sie können mittels Spirometriegemessen und berechnet werden.

Praktische Anwendung

Die Berechnung der Atemkapazitäten ist entscheidend für die Lungenfunktionsdiagnostik. Eine typische Fragestellung könnte lauten:

„Berechnen Sie die Totalkapazität einer Person mit einer Vitalkapazität von 5,5 Litern und einem Residualvolumen von 1,5 Litern.“

Im Video werden einige Berechnungen visuell veranschaulicht.

Weiterführende Inhalte

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren