So funktioniert unser Portal


Zurück
So funktioniert unser Portal
1:48
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Blut – Grundlagen
4:04
Blutplasma vs. Blutserum
2:03
Blut – Erythrozyten
1:41
Blut – Thrombozyten
1:50
Blutgefäße – Aufbau
1:08
Klassifikation Muskulatur
2:31
Knochen – Aufbau und Arten
3:24
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Faserqualitäten – Grundlagen
5:02
Faserqualitäten – Beispiel
1:15
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Hypersensibilität des taktilen Systems
1:33
Wahrnehmung – Hyposensibilität des taktilen Systems
1:14
Wahrnehmung – Propriozeption & Störungsbilder
2:19
Wahrnehmung – Auditives System & Störungsbilder
2:16
Wahrnehmung – Visuelles System & Störungsbilder
1:24
Wissen für Eltern – Visuelle Wahrnehmung
5:46
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmung – Olfaktorisches System & Störungsbilder
1:07
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Wissen für Eltern- Hörwahrnehmung
4:23
Spiele für die Höhrwarhnehmung
1:16
Wissen für Eltern – Gleichgewichtssystem
6:55
Spiele für das Gleichgewichtssystem
1:36
Wissen für Eltern – Wahrnehmungsstörungen
3:26
Wissen für Eltern – Reizüberflutung Babys
1:31
Wissen für Eltern – Reizüberflutung Kleinkinder
3:36
SMART-Regel
2:57
SMART-Beispiel
3:52
Kompetenzdimensionen und Kernkompetenzen Grundlagen
2:14
Kompetenzdimensionen
3:38
Handlungskompetenzen
2:39
Kooperations- und Teamfähigkeit
5:45
Kreativität
3:22
Belastbarkeit
3:18
Ohr – Grundkenntnisse
1:31
Ohr – Außenohr
0:47
Ohr – Mittelohr
0:47
Kawa – Modell – Einführung
2:14
Kawa – Modell – Bestandteile
3:12
Kawa – Modell – Aufbau im Detail
1:10
Kawa – Modell – Anwendung
1:20
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Beobachtungs- und Analysefähigkeit
4:48
Empathie
2:42
Kritikfähigkeit
4:39
Nähe-Distanz-Verhalten
3:33
Problemlösekompetenz
2:53
MOHO – Definition + Volition am Beispiel
5:02
MOHO – Habituation am Beispiel
2:09
MOHO Performancevermögen am Beispiel
2:48
Moho Umwelt am Beispiel
4:48
Buttom-Up Ansatz
2:50
Top-Down Ansatz
3:51
Top-to-Bottom-Up
3:08
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
ICF – Grundlagen
2:41
ICF – Begriffe
7:14
Ergotherapeutische Modelle – Inhaltsmodelle
1:17
CMCE (Canadian Model of Client-Centered Enablement)
2:19
10 enablement skills des CMCE
5:17
Bio-psycho-soziales Modell
2:41
COPM
2:51
Ergotherapeutische Modelle – Grundlagen
0:59
Ergotherapeutische Modelle – Prozessmodelle
1:12
CPPF – Grundlagen
1:10
CPPF – Detailaufbau Rahmen
1:48
CPPF – Detailaufbau 1-8
3:47
PEO – Grundlagen
1:02
PEO – Überschneidung von 2 Kreisen
1:04
PEO – Zusammenfassung
0:56
CMOP-E – Grundaufbau + Spiritualität
1:58
CMOP-E – Person + Betätigung
2:25
CMOP-E – Umwelt und Bezug zur Ergotherapie
2:11
Pfortaderkreislauf
3:25
Arterielle Hypertonie – Klassifikation
4:39
Hypertonie – Risikofaktoren
2:18
Maligne Hypertonie
0:39
Hypertonie – Symptome
0:43
Auskultatorische Lücke
0:43
Antihypertensive Therapie
2:50
Selbstreflexion
2:45
Frustrationstoleranz
1:43
Konfliktfähigkeit
7:00
Gelenkarten
0:28
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzinfarkt – Definition und Zusammenhang im ACS
1:08
Die Einteilung des akuten Koronarsyndroms im Rahmen der KHK
3:08
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Ösophagus – Aufbau und Engstellen
6:14
Magen – Grundlagen
2:21
Jejunum & Ileum – Grundlagen
1:26
Grundaufbau des Dickdarms
3:50
Grundaufbau der Leber
5:33
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Niere – allgemeine Funktionen
2:40
Die Bestandteile und Funktionen von Knochen
7:01
Angina pectoris – Einteilung und Symptome
3:15
Die Schilddrüse und ihre Wirkung im Körper
6:50
Hypothyreose und Hashimoto-Thyreoiditis
4:36
Hyperthyreose und M. Basedow
6:02
Fieber Grundlagen
4:19
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Händigkeit – Vererbung
3:24
Händigkeit des Körpers
2:03
Bimanuelle Kooperation
4:55
Unterschiede Links-Rechtshänder
5:13
Händigkeit Klassifikation
1:09
Wechselnder Handgebrauch
4:16
Rechtshändig-orientierte Umwelt
4:39
Händigkeit – Elternberatung
4:27
Händigkeit – Umweltfaktoren
4:24
Händigkeit- neuroanatomische Strukturen
5:36
Händigkeit-Entwicklung
3:37
Händigkeit – Grundlagen
4:18

So funktioniert unser Portal. Clipdocs ist ein Lernportal für Gesundheitsfachberufe und Studenten, gemacht von Ärzten und Studenten.
Nach dem Login, kann man einfach Suchbegriffe oben in die Suchleiste eingeben, oder gezielt nach Themen im Themenkatalog suchen.
Befassen wir uns genauer mit dem Themenkatalog sieht man, dass man im eingeloggten Zustand zwischen den Fachgebieten wechseln kann.
Hierzu genügt ein Klick auf das entsprechende Fachgebiet, nach dem Speichern der Auswahl sieht man im Themenkatalog nur Videos aus diesem Fachgebiet. Da Medizin fachgebietsübergreifend ist, findet man einige Videos in verschiedenen Fachgebieten. Andere nur in einem spezifischen Fachgebiet. Sollte ein gesuchtes Video nicht zu finden sein, schreiben Sie uns ruhig an und wir helfen bei der Suche, oder produzieren das Video auf Wunsch. Wie...Wir produzieren Wunschvideos?

Ja genau! Das Portal lebt von seinen Nutzern und bezieht Ideen und Wünsche dieser, aktiv in die Planung neuer Projekte und Themen ein. Mit Clipdocs kann man nicht nur von Tablet, Handy und PC aus lernen, sondern auch eigenen Wünsche und Ideen einbringen.
Über das Kontaktformular kann man uns immer erreichen und sich mit den Dozenten austauschen.

Die neusten Videos stehen in der Regel im Empfangsbereich.

Wurde das Video gefunden, sieht man neben dem laufenden Video eine thematisch geordnete Playlist der entsprechenden Kategorie. Hier kann man dann chronologisch weitere Videos anschauen, oder auch Favoriten bestimmen, um sein Video zukünftig besser zu finden.
Zusätzlich finden sich Handouts mit Lerninhalten und die Audiodateien für Unterwegs zum Download.

Sie haben noch weitere Fragen?
Dann schreiben Sie uns an!

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren