Kursstart: So funktioniert unser Portal


Zurück
So funktioniert unser Portal
1:48
Pflegeberuf – Einführung
1:36
Pflegehelfer: Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Beitrag zur optimalen Patientenversorgung
1:55
Personalabmessung – Qualifikations-Niveaus im Detail
4:05
Personalabmessung – Qualifikations-Niveaus
3:28
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herzlage
2:04
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herz – Grundlagen
1:29
Herz – Herzklappen
1:18
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Auffinden einer bewusstlosen Person
5:13
Reanimation – 2-Helfer-Methode Klinik und Pflegeeinrichtung
5:30
Reanimation – 1-Helfer-Methode Klinik und Pflegeeinrichtung
2:15
Reanimation – komplette Reanimation Klinik und Pflegeeinrichtung
2:39
Reanimation – Übergabe Klinik und Pflegeeinrichtung
0:49
Reanimation bei initialem VT/pVT 2016
4:10
Medikamente der Reanimation 2016
2:21
Reanimation im Detail 2016
16:28
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Impfungen – aktive & passive Impfung
4:41
Rota-Impfung
3:22
Medikamentenmanagement
1:44
Applikationsformen Grundlagen
2:50

So funktioniert unser Portal
Clipdocs ist ein Lernportal für Gesundheitsfachberufe und Studenten, gemacht von Ärzten und Studenten.
Nach dem Login, kannst du einfach Suchbegriffe oben in die Suchleiste eingeben, oder gezielt nach Themen im Themenkatalog suchen.
Befassen wir uns genauer mit dem Themenkatalog sieht man, dass man im eingeloggten Zustand zwischen den Fachgebieten wechseln kann.
Klicke hierzu auf das entsrpechende Fachgebiet, speichere deine Auswahl und nun siehst du im Themenkatalog nur Videos aus diesem Fachgebiet. Da Medizin fachgebietübergreifend ist, findest du einige Videos in verschiedenen Fachgebieten. Andere nur in einem spezifischen Fachgebiet. Solltest du dein Video nicht finden, schreibe uns ruhig an und wir helfen dir bei der Suche, oder produzieren es für dich. Wir produzieren es für dich?

Das Portal lebt von seinen Nutzern und bezieht Ideen und Wünsche dieser aktiv in die Planung neuer Projekte und Themen ein. Mit Clipdocs kannst du nicht nur von Tablet, Handy und PC aus lernen, sondern auch deine eigenen Wünsche und Ideen einbringen.
Über das Kontaktformular kann man uns immer erreichen und sich mit den Dozenten austauschen.

Die neusten Videos siehst du in der Regel im Empfangsbereich.

Hast du dein Video gefunden, siehst du neben dem laufenden Video eine thematisch geordnete Playlist der entsprechenden Kategorie. Hier kannst du dann chronologisch weitere Videos anschauen, oder auch Favoriten bestimmen, um dein Video zukünftig besser zu finden.
Zusätzlich findest du das Handout mit Lerninhalten und die Audiodateien für Unterwegs zum Download.

Du hast noch weitere Fragen?
Dann schrieb uns an.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren