Anatomie
Unterkategorien:
Themen:
1:41

Blut – Erythrozyten
Dieses Video befasst sich mit den Erythrozyten. Das Gewebe Blut besteht aus verschiedenen Zellen und Blutplasma. Es dient dem Transport von Stoffwechs...
1:41

Blut – Erythrozytenindizes
In diesem Video beschäftigt sich Daniel mit den Erythrozytenindizes. Bevor man sich mit dem Thema Anämien befasst, sollte man ein paar wichtige Wert...
1:50

Blut – Thrombozyten
In diesem Video geht es um einen weiteren Bestandteil des Hämatokrits, nämlich den Thrombozyten. Sie machen mit den Leukozyten gemeinsam nur 1 % der...
2:05

Milz – Grundlagen und Funktion
Dieses Video befasst sich mit den Grundlagen der Milz. Das lymphatische Organ Milz liegt intraperitoneal im Bereich des linken Rippenbogens in der Mil...
1:10

Milz – Milzruptur
Dieses Video erklärt kurz und knapp die Milzruptur. Bei der Milzruptur wird durch Krafteinwirkungen eine Verletzung der Milz verursacht. Hierbei kan...
1:11

Morbus haemolyticus neonatorum – Grundlagen Rhesusfaktor
In dieser Videoreihe beschäftigen wir uns mit dem Morbus haemolyticus neonatorum bei einer Rhesusinkompatibilität und dem Rhesusfaktor. Es gibt fün...
1:26

Jejunum & Ileum – Grundlagen
Dieses Video befasst sich mit dem Grundaufbau von Jejunum und Ileum. Der Dünndarm (Intestinum tenue) ist für die enzymatische Verdauung und Resorpti...
2:18

Jejunum & Ileum – Aufbau und Lage
Dieses Video befasst sich mit dem Aufbau und der Lage dieser beiden Dünndarmabschnitte. Jejunum und Ileum machen zusammen den Hauptteil des Dünndarm...
1:42

Jejunum & Ileum – Wandbau
In diesem Video beschreiben wir kurz den Wandbau des Jejunums und Ileums. Das Jejunum kann man vor allem an den deutlich ausgeprägten Plicae circular...
2:56

Leistenhernie – Einteilung
In diesem Video besprechen wir die Einteilung der Leistenhernie bzw. Hernia inguinalis. Die Leistenhernie stellt eine Ausstülpung des parietalen Bauc...