Evidenzbasierte Medizin – Klassifikation und Empfehlungsgrade


Zurück
Allgemeinmedizin – Einführung
2:56
Aufgaben der Allgemeinmedizin an einem Beispiel
2:26
Allgemeinmedizin – Grundbegriffe Teil 1
3:29
Allgemeinmedizin – Grundbegriffe Teil 2
2:40
Gesundheit
1:01
Beauchamp & Childress
2:43
Salutogenese
1:02
Medikalisierung
1:22
Durchgangsarzt
1:58
Krankheitskonzept
1:38
Sektorale Trennung
0:58
Hermeneutische Fallverständnis
2:12
Netzwerk in der Allgemeinmedizin Teil 1
3:34
Netzwerk in der Allgemeinmedizin Teil 2 – Delegation
3:38
Begutachtung – Anschlussheilbehandlung
2:55
Begutachtung – Rehabilitationsverfahren
1:48
Begutachtung – Schwerbehindertenverfahren
1:14
Verfügung und Vollmacht
9:37
Evidenzbasierte Medizin – Grundlagen
2:59
Evidenzbasierte Medizin – Klassifikation und Empfehlungsgrade
1:32
Evidenzbasierten Medizin – Leitlinien
1:39
Fieber Grundlagen
4:19
Fieber bei Kindern
2:02
Fieber Therapie
2:27

Es gibt Evidenzklassen zur Beurteilung der Qualität.

Ia = Systematische Übersichtsarbeit randomisierter kontrollierter Studien (RCT)

Ib = Mindestens eine randomisierte kontrollierte Studie

IIa = Mindestens eine kontrollierte, aber nicht randomisierte Studie

IIb = eine gut angelegte, experimentelle Studie

III  = eine gut angelegte, nicht experimentell deskriptive Studie

IV = Expertenmeinungen, klinische Erfahrungen

Diese Evidenzklassen bilden demnach die Grundlage für die Grade von Empfehlungen in Leitlinien.

Dabei gelten folgende Empfehlungsgrad:

A = starke Empfehlung, „soll“, „soll nicht“

B = Empfehlung, „sollte“, „sollte nicht“;

C = Empfehlung ist offen, „kann erwogen werden“, „kann verzichtet werden“

Nun kann man beides zusammenfügen: Das heißt der Empfehlungsgrad A beinhaltet die Evidenzklassen Ia und Ib, der Grad B die Klassen II und III und der Grad C die Klasse IV.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren