Schluckphasen


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Körperebenen
2:00
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herz – Grundlagen
1:29
Herzlage
2:04
Herzaktionen
0:56
Blutgefäße – Aufbau
1:08
Blut – Grundlagen
4:04
Die Funktion der Lunge
1:36
Grundaufbau der Lunge
3:56
Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
0:43
Ohr – Grundkenntnisse
1:31
Ohr – Außenohr
0:47
Ohr – Mittelohr
0:47
Klassifikation Muskulatur
2:31
Organisation und Aufbau des Muskels
0:48
Larynx – Grundaufbau
2:10
Kehlkopfmuskulatur – M. cricothyroideus
0:58
Innere Kehlkopfmuskulatur
2:01
Ösophagus – Aufbau und Engstellen
6:14
Die Schilddrüse und ihre Wirkung im Körper
6:50
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
VII Nervus facialis Teil 1
10:18
VII Nervus facialis Teil 2
6:58
VIII Nervus vestibulocochlearis Teil 1
5:16
VIII Nervus vestibulocochlearis Teil 2
4:36
IX Nervus glossopharyngeus – Kerngebiete
3:40
IX Nervus glossopharyngeus – Parasympathische und somatoafferente Fasern
5:28
IX Nervus glossopharyngeus – Sensorische, viszerosensible Afferenzen und motorische Efferenzen
3:08
X Nervus vagus – Kerngebiete
2:22
Nervus vagus – Verlauf
1:36
XII Nervus hypoglossus
1:29
Schluckphasen
2:52

In diesem Video erfahren Sie alles über den komplexen Schluckvorgang. Schritt für Schritt in fünf Phasen unterteilt. Der sogenannte Bolus (Nahrung, Flüssigkeit oder andere Substanzen) wird vom Mund bis in die Speiseröhre transportiert. Dabei arbeiten zahlreiche Strukturen und Muskeln perfekt zusammen, um eine sichere und effektive Nahrungsaufnahme zu gewährleisten.

1. Prä-orale Phase
Noch bevor der erste Bissen im Mund ist, bereitet sich der Körper auf die Nahrungsaufnahme vor. Hunger oder Appetit entstehen, Geruch, Aussehen und eventuell Geräusche der Speisen werden wahrgenommen. Die Körperhaltung wird angepasst und motorische Fähigkeiten wie Greifen, Schneiden oder das Führen von Besteck kommen zum Einsatz.

2. Orale Vorbereitungsphase
Die Nahrung wird gekaut, mit Speichel vermischt und mit Hilfe von Zunge, Zähnen und Wangen zu einer schluckbaren Konsistenz verarbeitet. Das Velum (Gaumensegel) liegt am hinteren Zungenrücken an, um ein vorzeitiges Eindringen in den Rachen zu verhindern.

3. Orale Phase (Transportphase)
Der Bolus wird aktiv nach hinten in den Rachenraum befördert. Das Velum hebt sich und verschließt den Nasenrachenraum, während der Zungenrücken sich senkt und den Bolus weiterschiebt.

4. Pharyngeale Phase
Diese unbewusste Phase ist die komplexeste. Das Velum verschließt den Nasenraum vollständig, das Zungenbein (Hyoid) hebt sich und zieht den Kehlkopf mit nach oben. Gleichzeitig senkt sich der Kehldeckel (Epiglottis) und schützt so die Luftröhre. Ein Druckaufbau öffnet den Eingang zur Speiseröhre. Die Luftwege bleiben währenddessen geschützt, und die Aufwärtsbewegung des Kehlkopfes (Larynxelevation) ist von außen spürbar.

5. Ösophageale Phase
Der Bolus tritt in die Speiseröhre ein und wird durch wellenförmige Muskelbewegungen (Peristaltik) in Richtung Magen transportiert.

Dieses Video ist ebenfalls in der Kategorie "Pflegewissen | IMEDconnect" zugänglich, sofern Sie einen Kurs über IMED gebucht haben. Bitte nutzen Sie in diesem Fall die entsprechende Kategorie. Die benötigten Arbeitsmaterialien erhalten Sie durch den Kursanbieter.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren