Blutkreislauf – einfach erklärt


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Körperebenen
2:00
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herz – Grundlagen
1:29
Herzlage
2:04
Herzaktionen
0:56
Blutgefäße – Aufbau
1:08
Blut – Grundlagen
4:04
Die Funktion der Lunge
1:36
Grundaufbau der Lunge
3:56
Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
0:43
Ohr – Grundkenntnisse
1:31
Ohr – Außenohr
0:47
Ohr – Mittelohr
0:47
Klassifikation Muskulatur
2:31
Organisation und Aufbau des Muskels
0:48
Larynx – Grundaufbau
2:10
Kehlkopfmuskulatur – M. cricothyroideus
0:58
Innere Kehlkopfmuskulatur
2:01
Ösophagus – Aufbau und Engstellen
6:14
Die Schilddrüse und ihre Wirkung im Körper
6:50
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
VII Nervus facialis Teil 1
10:18
VII Nervus facialis Teil 2
6:58
VIII Nervus vestibulocochlearis Teil 1
5:16
VIII Nervus vestibulocochlearis Teil 2
4:36
IX Nervus glossopharyngeus – Kerngebiete
3:40
IX Nervus glossopharyngeus – Parasympathische und somatoafferente Fasern
5:28
IX Nervus glossopharyngeus – Sensorische, viszerosensible Afferenzen und motorische Efferenzen
3:08
X Nervus vagus – Kerngebiete
2:22
Nervus vagus – Verlauf
1:36
XII Nervus hypoglossus
1:29
Schluckphasen
2:52

Unser Herz ist das zentrale Organ des Blutkreislaufs. Es arbeitet wie eine Pumpe und sorgt dafür, dass sauerstoffreiches und sauerstoffarmes Blut im Körper zirkuliert. Dabei gibt es zwei Kreisläufe:

  • Den Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf)
  • Den Körperkreislauf (großer Kreislauf)

Das Herz ist in zwei Hälften unterteilt. Wir haben das schematisch dargestellt: die rechte und die linke Herzhälfte. Jede Hälfte besteht aus einem Vorhof und einer Kammer.

Sauerstoffarmes Blut aus dem Körper gelangt über die obere und untere Hohlvene in den rechten Vorhof. Wir haben das hier vereinfacht dargestellt: Es gelangt also Blut aus dem oberen und unteren Körperabschnitt in das Herz. Um das Bild einfach zu halten, sehen wir hier nur einen blauen Pfeil als Symbol für die beiden großen Körpervenen.

Von dort fließt das Blut in die rechte Herzkammer.
Die rechte Herzkammer pumpt das Blut in die Lungenarterie zur Lunge. Dort wird es mit Sauerstoff angereichert.

Nun beginnt der Körperkreislauf:

  • Das sauerstoffreiche Blut gelangt über die Lungenvenen in den linken Vorhof.
  • Es strömt dann in die linke Herzkammer.
  • Die linke Herzkammer pumpt das Blut mit hoher Kraft in die Aorta und weiter in den gesamten Körper.

Dort versorgt das Blut alle Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Anschließend fließt es als sauerstoffarmes Blut wieder zurück zum Herzen – der Kreislauf beginnt von vorn.

Unsere Darstellung ist natürlich vereinfacht, aber es geht primär um das Grundprinzip.

Warum ist das für die Pflege wichtig?

Ein genaues Verständnis des Blutkreislaufs ist wichtig für viele pflegerische Tätigkeiten:

  • Blutdruckmessung: Die linke Herzkammer ist entscheidend für den systolischen Druck.
  • Pulskontrolle: Der Puls gibt Hinweise auf die Herzleistung und Durchblutung.
  • Sauerstoffsättigung: Ein funktionierender Gasaustausch in der Lunge ist wichtig für die Sauerstoffversorgung.
  • Reanimation: Bei einem Kreislaufstillstand muss das Herz schnell wieder zum Pumpen gebracht werden.

Die Herzklappen – kleine, aber entscheidende Strukturen

Die Herzklappen darf man natürlich nicht vergessen. Sie sorgen für einen gleichmäßigen Fluss des Blutes und funktionieren ähnlich wie Rückschlagventile. Es gibt vier Herzklappen:

  • Trikuspidalklappe
  • Mitralklappe
  • Aortenklappe

Diese Klappen ermöglichen einen geregelten Blutfluss und verhindern, dass das Blut in die falsche Richtung fließt.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren