Ohr – Außenohr


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Körperebenen
2:00
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herz – Grundlagen
1:29
Herzlage
2:04
Herzaktionen
0:56
Blutgefäße – Aufbau
1:08
Blut – Grundlagen
4:04
Die Funktion der Lunge
1:36
Grundaufbau der Lunge
3:56
Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
0:43
Ohr – Grundkenntnisse
1:31
Ohr – Außenohr
0:47
Ohr – Mittelohr
0:47
Klassifikation Muskulatur
2:31
Organisation und Aufbau des Muskels
0:48
Larynx – Grundaufbau
2:10
Kehlkopfmuskulatur – M. cricothyroideus
0:58
Innere Kehlkopfmuskulatur
2:01
Ösophagus – Aufbau und Engstellen
6:14
Die Schilddrüse und ihre Wirkung im Körper
6:50
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
VII Nervus facialis Teil 1
10:18
VII Nervus facialis Teil 2
6:58
VIII Nervus vestibulocochlearis Teil 1
5:16
VIII Nervus vestibulocochlearis Teil 2
4:36
IX Nervus glossopharyngeus – Kerngebiete
3:40
IX Nervus glossopharyngeus – Parasympathische und somatoafferente Fasern
5:28
IX Nervus glossopharyngeus – Sensorische, viszerosensible Afferenzen und motorische Efferenzen
3:08
X Nervus vagus – Kerngebiete
2:22
Nervus vagus – Verlauf
1:36
XII Nervus hypoglossus
1:29
Schluckphasen
2:52

Das Außenohr besteht im Groben aus zwei Teilen.
Der Ohrmuschel (Auricla auris) und dem äußeren Gehörgang (Meatus acusticus externus).
Die Ohrmuschel besteht aus Knorpelgewebe, welches mit Haut überzogen ist. Der äußerer Gehörgang hingegen hat einen knorpligen und einen knöchernen Anteil. Der Beginn des aüßerem Gehörgangs ist knorplich, da sich die Ohrmuschel rinnenförmig fortsetzt. Der äußere Gehörgang endet mit dem Trommelfell. In einigen anderen Quellen gehört das Trommelfell auch zum Außenohr.
Die Aufgaben des Außenohres sind unter anderem ,die Aufnahme von Schallwellen.
Die Ohrmuschel funktioniert durch ihren muschelförmigen Aufbau wie ein Trichter, der die Schallwellen zum Trommelfell weiterleitet. Die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang dienen weiterhin als Schutz von Trommelfell und Mittelohr.
Die Aufgaben des Außenohres knapp zusammengefasst:
- Aufnahme von akustischen Signalen, Schallwellen
- Weiterleitung dieser aufgenommenen Signale zum Trommelfell und
- Schutz des Mittelohres und des Trommelfells.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren