Humanmedizin


Themen:
0:58
Carbapeneme
Carbapeneme weisen im Gegensatz zu den anderen ß-Lactam-Antibiotika im Fünfring des benannten Beta-Laktams ein Kohlenstoff-Atom statt Schwefel auf. ...
0:23
Flexion – Aktiv-/Passivsatz (Kurzvideo)
Die Flexion beschreibt die Änderung der Gestalt der Wörter. Hierzu gehören: Konjugation, Deklination und Komparation. Aktiv und Passiv lassen sich ...
2:41
Bio-psycho-soziales Modell
In diesem Video wird das biopsychosoziale Modell der ICF aus Sicht der Ergotherapie erklärt. Ganz oben im Modell steht die Gesundheitsstörung. In di...
2:04
Neurocranium
Der menschliche Schädel wird in das Neurocranium (Hirnschädel) und in das Viscerocranium (Gesichtsschädel) unterteilt. Zudem gibt es aufgrund der E...
4:05
Schädelknochen – Viscerocranium
Als Viscerocranium wird unser Gesichtsschädel mit all den Knochen, die unserem Aussehen seine Form verleihen, bezeichnet. Der Gesichtsschädel beinha...
2:10
Larynx – Grundaufbau
Die Hauptaufgabe des Larynx (Kehlkopfs) ist der Schutz der Luftwege, damit keine Nahrungs- oder Flüssigkeiten in die Lunge gelangen können. Dafür s...
0:58
Kehlkopfmuskulatur – M. cricothyroideus
In diesem Video beschäftigen wir uns mit der äußeren Kehlkopfmuskulatur und ihrer Innervation, also der Reizweitergabe. Nachdem wir uns den groben ...
2:01
Innere Kehlkopfmuskulatur
Nun folgt mehr zur inneren Kehlkopfmuskulatur. Die innere Muskulatur besteht aus Stellmuskeln und Phonationsmuskeln. Zu den Stellmuskeln gehören Mm. ...
1:50
Krankheitslehre der Gallenblase – Begriffserklärung
Bei den Begriffen zur Gallenblase kann man schnell durcheinandergeraten. Die Cholelithiasis bezeichnet das Vorhandensein von Gallensteinen. Hierbei un...
1:31
Pathogenese von Gallensteinen
Die Pathogenese von Gallensteinen ist komplex, zusammenfassend jedoch recht einfach zu erklären: Gewisse Stoffe begünstigen ein Steinwachstum, ander...
1 33 34 35 36 37 89