Humanmedizin
Unterkategorien:
Themen:
1:39
Patientenfragebogen
Das normalerweise nur als Trennblatt verwendete Formular, kann zur postoperativen Qualitätssicherung verwendet werden. Dafür gibt es verschiedene Op...
1:51
Antibiotika Klassifikation
In diesem Video gehen wir auf die Klassifikation der Antibiotika ein. Ein Antibiotikum hemmt das Wachstum von Mikroorganismen. Antibiotika und ...
1:30
Pankreatitis – Ursachen
Die akute Pankreatitis zählt zu den häufigsten Erkrankungen der exokrinen Bauchspeicheldrüse. Definiert ist die akute Pankreatitis durch eine pri...
2:25
Pankreatitis – Pathophysiologie
Was passiert nun bei der akuten Pankreatitis? Die Basis der akuten Pankreatitis ist ein Autodigestion, also eine Selbstverdauung des Organs. Sie ist...
1:26
Atlanta-Klassifikation
Die Atlanta-Klassifikation unterscheidet zwei Typen der Pankreatitis: die interstitielle ödematöse Pankreatitis und die nekrotisierende Pankreatitis...
0:37
Pankreaspseudozysten
Eine Pseudozyste ist ein flüssigkeitsgefüllter Raum innerhalb einer nicht präformierten Höhle. Die Wand ist im Gegensatz zu einer echten Zyste nic...
3:01
akute Pankreatitis – Therapie
Patienten mit einem Verdacht auf eine schwere Pankreatitis benötigen schnellstmöglich eine Therapie. Wie bereits besprochen entsteht bei der Pankrea...
4:51
Infektionsserologischen Diagnostik – Grundlagen
Um eine Infektion eures Patienten mit einem Erreger festzustellen, stehen euch verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder ihr weist den Erre...
3:15
infektionsserologischen Diagnostik – Interpretation serologischer Tests
Kommen wir nun zur Interpretation serologischer Tests. Ich möchte euch hier nur die grundlegendsten Aussagen vermitteln, da die Serologie je nach Err...
4:36
hCMV-Serologie – Grundlagen
Das humane Cytomegalie-Virus oder hCMV gehört zur Gruppe der Herpesviren und wird daher auch humanes Herpesvirus 5 oder HHV-5 genannt. Es handelt sic...
