Humanmedizin
Unterkategorien:
Themen:
2:34

Blut-Gewebe-Verteilungskoeffizient + Meyer-Overton-Korrelation
Nach der Aufnahme des Inhalationsanästhetikums über die Alveolen wird es über das Blut in die verschiedenen Gewebe transportiert. Die Verteilung, a...
5:01

Einflussfaktoren der pulmonalen Aufnahme
Nachdem wir bereits die Kenngrößen Blut-Gas-Verteilungskoeffizient und Blut-Gewebe-Koeffizienten ausreichend erläutert haben, wollen wir uns nun de...
1:23

Vor- und Nachteile der Narkosysteme
In dieser kurzen Sequenz stellen wir dir die Vor- und Nachteile der Rückatmung bzw. Nichtrückatmung gegenüber. Bei der Rückatmung werden Narkosega...
5:20

Systematik der Anästhesiesysteme
Die Systematik der Anästhesiesysteme ist je nachdem welches Lehrbuch man sich zur Hand nimmt leicht verwirrend. Alte Begriffe, wie offen, halboffen, ...
4:58

Aufbau des Narkosegerätes
Ob in der Anästhesie der klinischen Ausbildung oder als Wahlfach im letzten Jahr des Studiums – das Narkosegerät zu verstehen ist wohl oder ü...
2:51

Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
Die Nervenzelle, Neuron genannt, ist die Funktionseinheit des Nervensystems. Sie gibt neuronale Informationen von einer Nervenzelle an die nächste od...
7:00

NT-proBNP
Die Bezeichnung NT-proBNP steht für „n-terminales pro Brain Natriuretisches Peptid“. Welche Aufgabe hat dieses Peptid und wie entsteht es? In Fol...
4:41

Einflussfaktoren + prognostischer Nutzen des NT-proBNP`s
Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Einflussfaktoren auf das NT-proBNP kurz beleuchten. Ist ein Patient adipös, hat also einen sehr hohen BMI, so...
6:17

Referenzintervall
In den nächsten Videos beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Labormedizin. Dabei soll es vor allem um Dinge gehen, die Ihr in eurer späteren ...
5:58

Cut-Off
Wenn man einen komplexen Laborbefund aufmerksam liest, so erkennt man, dass bei den Referenzintervallen bzw. Normbereichen nicht immer tatsächliche B...