Humanmedizin
Unterkategorien:
Themen:
3:36
PRIS – Propofolinfusionssyndrom
Das PRIS oder auch Propofolinfusionssyndrom ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation. Bereits nach fünf Stunden Propofolgabe kann es auftre...
5:28
Ketamin
Ketamin ist das einzige Injektionsanästhetikum, das sowohl hypnotisch als auch analgetisch wirkt. Die Applikation kann i.v., i.m., oral und rectal er...
1:17
Dexmedetomidin
Dexmedetomidin ist ein selektiver α2-Rezeptor-Agonist, ähnlich dem Clonidin. Es wird auf der Intensivstation kontinuierlich zur Sedierung erwachsene...
2:25
GHB – γ-Hydroxybuttersäure
Die Gammahydroxy-Buttersäure (GHB) ist ein natürlicher Neurotransmitter und dem GABA sehr ähnlich. Es passiert leicht die Blut-Hirn-Schranke und lÃ...
4:59
Lokalanästhetika- Grundlagen
Lokalanästhetika schalten die Schmerzempfindung in einem bestimmten Areal reversibel aus. Sie bestehen aus drei Aufbaugruppen, dem aromatischen Ring,...
2:24
pKs-Wert
Im Grundlagenvideo haben wir bereits über das Dissoziationsgleichgewicht gesprochen. In diesem Gleichgewicht liegen Salz und Base zu gleichen Anteile...
0:50
Hemmstoffkonzentration (CM)
Die minimale Hemmstoffkonzentration CM ist die Konzentration, die nach 10 min die Reizweiterleitung am Nerven unterbricht. Sie ist für jedes LA spezi...
0:27
Plasmaeiweißbindung (PEB) – Kurzvideo
Eine hohe Plasmaeiweißbindung (PEB) bedeutet eine hohe Lipophilie und damit ein erhöhtes Risiko für die Kardiotoxizität. Besonders bei einer Hypal...
2:42
Einflussfaktoren der Lokalanästhesie
In diesem Video wollen wir erklären, wovon der Wirkbeginn und die Wirkdauer der Lokalanästhetika abhängig sind und womit diese zu beeinflussen sind...
1:46
Blockarten – Differentialblock & Wedensky-Block
Im Grundlagenvideo haben wir bereits vom Differentialblock berichtet. Man versteht darunter die selektive Blockade von Nervenfaserarten bzw. Nervenfas...
