Humanmedizin
Unterkategorien:
Themen:
3:34
Netzwerk in der Allgemeinmedizin Teil 1
Der Allgemeinmediziner nimmt in der Behandlung der Patienten eine wichtige Rolle ein, die ihm von der gesetzlichen Sozialversicherung, aber auch von d...
3:38
Netzwerk in der Allgemeinmedizin Teil 2 – Delegation
In der Praxis befinden sich ebenfalls medizinische Fachangestellte bzw. „ArzthelferInnen“. Bei der Masse an vielfältigen verwaltungstechnischen, ...
2:55
Begutachtung – Anschlussheilbehandlung
Zu den Aufgaben des Allgemeinmediziners gehören auch Befundberichte zur Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen, oder im Rahmen von Rentenverfahren,...
1:48
Begutachtung – Rehabilitationsverfahren
Im Gegensatz zur Anschlussheilbehandlung, die einem Krankenhausaufenthalt unmittelbar folgt, ist eine medizinische Rehabilitation unabhängig von eine...
1:14
Begutachtung – Schwerbehindertenverfahren
Eine dauerhaften Funktionseinschränkung ermöglicht den Antrag auf Einstufung einer Behinderung (GdB = Grad der Behinderung). Das „Versorgungs...
9:37
5. Patientenverfügung und Vollmacht
Eine Patientenverfügung ist mittlerweile vielen Patienten bekannt. Sie stellt die Willenskundgebung eines Menschen zur Einleitung bzw. zum Unterlasse...
1:34
Anästhesie in der Geburtshilfe
Die Arbeit in der Geburtshilfe ist eine schöne, zufriedenstellende Arbeit. Junge gesunde Frauen bekommen ihr Kind und gehen zufrieden und gesund wied...
5:15
Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft
Die physiologischen Veränderungen kann man im Wesentlichen in fünf Gruppen einteilen, nämlich in anatomische, pulmonale, kardiale, hämostaseologis...
1:36
Uteroplazentarer Kreislauf
Zwischen ihnen liegt die Plazentaschranke. Sie trennt mütterliches und kindliches Blut. Ein Stoffaustausch erfolgt hier nur über Diffusion. Im Laufe...
1:17
Teratogenität
Für fast alle Anästhetika ist eine Teratogenität nachgewiesen. Vor allem das 1. Trimenon ist problematisch, denn hier findet die Organogenese statt...
