TPK-Koffer Teil 6 – Handstück & Winkelstück


Zurück
So funktioniert unser Portal
1:48
Zusammenfassung Kopfganglien
2:21
Ganglion submandibulare
3:28
Ganglion oticum
3:22
Ganglion pterygopalatinum
5:04
Ganglion Ciliare
3:45
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Spinalnerv & Spinalganglion – sensible Afferenzen
4:35
Antibiotika Klassifikation
1:51
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Referenzintervall
6:17
Cut-Off
5:58
Sensitivität
4:11
Spezifität
1:23
Zusammenhang zwischen Spezifität und Sensitivität
2:28
Positiv Prädiktiver Wert
1:22
Negativ Prädiktiver Wert
0:54
Abhängigkeit von der Prävalenz
2:16
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Faserqualitäten – Grundlagen
5:02
Faserqualitäten – Beispiel
1:15
Faserqualitäten im Detail
3:18
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Sympathikus
4:17
Parasympathikus
1:13
R – Einführung
8:32
Download von R
2:11
Erste Schritte und Rechenregeln in R
8:53
Klassische Rechenoperationen in R
4:33
Spezielle Rechenoperationen – Logarithmus
7:02
Boolesche Operatoren
4:25
Variablen
5:13
Vektor-Indexierung
4:12
Runden
3:50
Datentypen
5:42
Datenformen
3:23
Samples
4:24
Subset
5:43
dat-Dateien laden
0:45
Umgang mit Vektoren
5:45
Umgang mit Vektoren – Details
3:10
CBIND & RBIND
2:54
Zahlenreihen
7:19
Dataframe-Indexierung
5:10
Überblick verschaffen
7:23
Datensatz vorbereiten
5:51
Daten manipulieren
8:45
Deskriptive Statistik – Grundlagen
7:45
Deskriptive Statistik – Mittelwert und Co.
5:00
Bakterizid & Bakteriostatika
1:41
ß-Lactam-Antibiotika
1:35
Schmalspektrum- Penicilline
3:25
Breitspektrum-Penicilline
1:40
Cephalosporine
2:42
Monobactame
0:27
Carbapeneme
0:58
Neurocranium
2:04
Schädelknochen – Viscerocranium
4:05
Mikroskopischer Aufbau des Zahns – Zahnschmelz
5:21
Mikroskopischer Aufbau des Zahns – Dentin
3:00
Mikroskopischer Aufbau des Zahns – Cementum
1:19
Mikroskopischer Aufbau des Zahns – Pulpa
2:53
Zahnaufbau – Makroskopisch
5:50
Zahnschema
4:12
Zahnflächen
3:20
Herzaktionen
0:56
Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
0:43
Blutgefäße – Aufbau
1:08
Organisation und Aufbau des Muskels
0:48
Klassifikation Muskulatur
2:31
Kontraktionsformen des Muskels
0:33
Knochen – Aufbau und Arten
3:24
Ossifikation und Grundbau des Lamellenknochens
2:56
Knochenabbau
0:33
Gelenkarten
0:28
TPK-Koffer Teil 1 – Die Qual der Wahl
4:10
TPK-Koffer Teil 2 – Schutzbrille, Spatel, Alginat
6:44
TPK-Koffer Teil 3 – Okklusionsfolien
4:14
TPK-Koffer Teil 4 Knetmasse, Klammern
4:56
TPK-Koffer Teil 5 – Wachse
3:50
TPK-Koffer Teil 6 – Handstück & Winkelstück
5:25
TPKO- Koffer Teil 7 – Doublierformen, Artikulator
5:23
TPK-Koffer – Teil 8 Sockelform & Poliermaterial
6:26
TPK-Koffer Teil 9 – Pinsel, Messer, Säge
6:06
TPK-Koffer- Teil 10 Aufwachswerkzeug
3:56
Grundlagen der Visualisierung
10:02
Histogramme
8:30
Boxplot
7:12
Scatterplot
5:47
Plots kombinieren
9:38
weitere Visualisierungen
3:05
Glykopeptid-Antibiotika
1:53
Blut – Grundlagen
4:04
Blutplasma vs. Blutserum
2:03
Blut – Erythrozyten
1:41
Blut – Thrombozyten
1:50
Kohlenhydrate – Einführung & Monomere
3:03
Kohlenhydrate – Fischer-Projektion & Haworth-Projektion
2:50
Kohlenhydrate – Bindungstypen von Halbacetalen
0:58
Kohlenhydrate – Stereochemie
3:54
Kohlenhydrate – Disaccharide und Polymere
3:29
Basalganglien – Einführung und Grundlagen
8:52
Basalganglien – Der direkte Weg
3:28
Basalganglien – Der indirekte Weg
3:18
Basalganglien – Der interne Weg (Dopaminrezeptor)
3:05
Basalganglien – Rückkopplungsschleife
3:39
Das visuelle System: Einführung in das Retino-genikulo-kortikale System – die Sehbahn
8:43
Das visuelle System: Retino-prätektales System und konsensuelle Lichtreaktion
4:02
Das visuelle System: Retino-tektales System
5:12
Das visuelle System: Retino-hypothalamisches System
3:15
Das visuelle System: Steuerung der Augenbewegung (konjugierte Augenbewegung)
2:19
Das visuelle System: Konvergenzreaktion
6:23
Ribosomen – Grundaufbau
2:48
Lysosomen – Grundaufbau und Differenzierung
3:28
Transport der Hydrolasen
1:46
Peroxisomen – Grundaufbau und Funktion
1:33
Atemmechanik – Die Inspiration
2:41
Atemmechanik – Die Exspiration
2:37
Atemmechanik- Die elastische Retraktion der Lunge
2:25
Atemmechanik – Druckbeziehungen
1:08
Atemmechanik – Compliance Grundlagen der Lungendehnbarkeit
3:03
Die Atmungskette – Komplex I
4:14
Die Atmungskette – Komplex II & III
6:41
Die Atmungskette – Komplex IV
2:09
Spinalnerv & Spinalganglion – Grundaufbau
5:24
Spinalnerv & Spinalganglion – Motorische Efferenzen
1:13
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Der Zellkern – Die Kernporen
4:57
Der Zellkern – Die Kernmembran
2:28
Allgemeiner Aufbau von Aminosäuren
4:10
Aminosäuren und Chiralität
3:45
Die Elektrophorese von Aminosäuren
1:43
Der isoelektrische Punkt am Beispiel von Glycin
8:14
Der isoelektrische Punkt am Beispiel von Lysin
3:37
Die Titration am Beispiel von Glycin
3:34
Die Titration am Beispiel von Lysin
8:16
Biogene Amine – Kurzvideo
1:22
Sinus cavernosus – die Lagebeziehungen
5:50
Sinus cavernosus – Inhalt (nervale Strukturen und Gefäße)
3:25
Sinus cavernosus – Stromgebiet
5:38
Sinus-cavernosus-Syndrom Teil 1 – Die direkte Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel
8:26
Sinus-cavernosus-Syndrom Teil 2 – Die Sinus-cavernosus-Thrombose
6:38
Arteria carotis communis – Grundlagen
6:15
Arteria carotis interna und ihre Äste
10:00
Arteria ophthalmica und ihre Äste
6:37
A. carotis interna und deren klinische Einteilung
2:01
A. carotis interna und ihre Beziehung zum Sinus cavernosus
3:45
A. carotis interna und der Plexus caroticus internus
3:00
Arteria carotis externa und ihre Äste
6:06
Arteria maxillaris und ihre Äste
9:44
A. facialis und ihre Äste
5:51
Zusammenfassung Arterien im Hals- und Kopfbereich
2:54
GnRH – Gonadotropin-Releasing-Hormon
2:17
Regulation der LH- und FSH- Produktion
1:04
LH – das luteinisierende Hormon und dessen Funktion
2:07
FSH – follikelstimulierendes Hormon und dessen Funktionen
0:54
Prolaktin Teil 1 – Regulation der Sekretion
6:12
Prolaktin Teil 2 – Funktion im menschlichen Körper
2:14
Prolaktinom
2:03
Wachstumshormone Teil 1 Somatoliberin, Somatostatin
6:26
Wachstumshormone Teil 2 – Weitere Aspekte der Regulation und Biosynthese
3:47
Wachstumshormone Teil 3 – Funktionen
4:17
Akromegalie
2:57
Die Biosynthese der Schilddrüsenhormone Teil 1
5:57
Prüfungstipps zur Biosynthese der Schilddrüsenhormone – Teil 2
3:55
Die Bedeutung von Iod
2:28
Aktivierung und Abbau der Schilddrüsenhormone
2:38
Schilddrüsenhormone und dessen Regulation der Biosynthese
5:16
Transport von T3 und T4 im Blut
1:31
Die Schilddrüse und ihre Wirkung im Körper
6:50
Hypothyreose und Hashimoto-Thyreoiditis
4:36
Hyperthyreose und M. Basedow
6:02
Die Schilddrüsendiagnostik
8:16
Ganglion ciliare Version 2016
2:21
Ganglion pterygopalatinum Version 2016
1:52
Ganglion oticum Version 2016
2:55
Ganglion submandibulare Version 2016
1:01
Zusammenfassung Parasympathische Kopfganglien Version 2016
0:58
Das Aktionspotential
2:54
Spinalnerv & Spinalganglion – Vasomotorik, Sudomotorik, Pilomotorik
7:03
Das Hinterstrangsystem Light-Variante
3:56
Das Hinterstrangsystem detailliert
5:19
Das Vorderstrangsystem im Interview mit Dr. Tobias Weigl
4:55
Das Vorderstrangsystem bzw. die Vorderstrangbahn
3:58
Die Basalganglien – 2016
16:20
Die Pyramidenbahn
2:33
Gliederung der Großhirnrinde (Kortex)
4:31
Schichtung Isocortex
1:48
Das Spinocerebellum
2:38
Das Vestibulocerebellum
7:47
Das Neocerebellum
2:25
Pedunculus cerebellaris
4:13
Zusammenfassung Bahnung Kleinhirn
4:11
III Nervus oculomotorius
5:46
IV Nervus trochlearis
2:09
V1 Nervus ophthalmicus – Nervus trigeminus
10:07

Im Bereich der Vorklinik benötigen Zahnmediziner einen eigenen TPK-Koffer. Diese Koffer sind neu im Set und gebraucht verfügbar. Das Instrumentarium kann man sich nach den Vorgaben der jeweilige Hochschule zusammenstellen.
In diesem Video befassen wir uns mit dem Handstück, dem Winkelstück, der Polierpaste und diversen Aufsätzen.

Folgende Instrumente sollten je nach Universität im Koffer enthalten sein:
 
Teil II:
Spiegel
Gipsspatel
Alginatspatel
Schutzbrille
Anmischbecher
Alginat
Phantomzähne

Teil III:

Okklusionsfolien
Okklusionsspray
Okklusionsfolienhalter
Anmischbecher

Teil IV:

Silikon-Knetmasse
Portionierungslöffel
Keile
Matrizen
Draht
Klammern
Klammerkreuze
Zangen

Teil V:
Wachs
Klebewachs
Plattenwachs
Phantommetall
Graphittiegel

Teil VI:
Handstück
Winkelstück
Polierpaste
Aufsätze

Teil VII:
Dublierform
Dubliermasse
Splitcastformer
Artikulator

Teil VIII:
Sockelform
Gusstrichterform
Polierbürsten
Talkumpuder

Teil IX:
Zahnbürste
Gipsmesser
Schleifpapier
Gipssäge
Pinsel
Bleistift
Dickenmessgerät

Teil X:
Aufwachswerkzeug
Modellierinstrumente
diverse Instrumente
Spachtelset

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren