Spinalnerv & Spinalganglion – Grundaufbau


Zurück
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Knochen – Einteilung, Aufbau & Struktur
3:24
Ossifikation und Grundbau des Lamellenknochens
2:56
Gelenkarten
0:28
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau der Diarthrosen Version 2016
4:43
Die Bestandteile und Funktionen von Knochen Version 2016
7:01
Knochenabbau
0:33
Knochen – Aktivierung der Osteoklasten Version 2016
2:44
Klassifikation Muskulatur
2:31
Organisation und Aufbau des Muskels
0:48
Kontraktionsformen des Muskels
0:33
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
0:43
Fetaler Kreislauf Version 2016
8:20
Blutgefäße – Aufbau
1:08
Endarterien
0:57
Netzarterien, Arteriovenöse Anastomosen und Kollateralkreisläufe
3:49
Blut – Grundlagen
4:04
Blutplasma vs. Blutserum
2:03
Pfortaderkreislauf – Grundlagen
3:25
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Spinalnerv & Spinalganglion – Grundaufbau
5:24
Spinalnerv & Spinalganglion – sensible Afferenzen
4:35
Spinalnerv & Spinalganglion – Vasomotorik, Sudomotorik, Pilomotorik
7:02
Spinalnerv & Spinalganglion – sympathische Efferenzen Beispiel Mydriasis
1:15
Spinalnerv & Spinalganglion – Motorische Efferenzen
1:13
Spinalnerv & Spinalganglion – Dehnungsreflex
2:10
Spinalnerv & Spinalganglion – Zusammenfassung
2:34
Faserqualitäten – Grundlagen
5:02
Faserqualitäten – Beispiel
1:15
Faserqualitäten im Detail
3:18
Gliederung der Großhirnrinde (Kortex)
4:31
Haut und Hautanhangsgebilde
2:43
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36

Die Spinalnerven entstehen im Wirbelkanal aus den Fila radicularia. Diese sind Teil der vorderen (Radix anterior) und hinteren Nervenwurzeln (Radix posterior).

Diese Wurzeln verlassen das Rückenmark. In die Radix posterior ist jeweils ein Spinalganglion eingebettet.

Die Spinalnerven verzweigen sich in jeweils 3-4 Äste.

Man unterscheidet:

Ramus anterior (auch: Ramus ventralis):

Der vordere Ast der Spinalnerven ist für die  sensiblen und motorischen Bereiche der Haut und Muskulatur der ventralen Rumpfseite, sowie  der Haut und Muskulatur der Extremitäten zuständig.

Ramus posterior (auch: Ramus dorsalis):

Der hintere Ast des Spinalnerven dient der sensiblen und auch motorischen Versorgung der Haut des Rückens,  sowie der Rückenmuskulatur.

Ramus meningeus:

Der Ast, der die Meningen und das Periost des Spinalkanals sensibel innerviert.

Rami communicantes:

Hier erfolgt die Weiterleitung viszeroafferenter und viszeroefferenter Nervenfasern. Man teilt diese in einen Ramus communicans albus und einen Ramus communicans griseus.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren