Humanmedizin
Unterkategorien:
Themen:
3:16

Bakterien – Staphylokokken
Dieses Video befasst sich mit Staphylokokken. Staphylokokken sind – wie der Name schon sagt – kugelförmig. Sie ordnen sich in Haufen an. ...
2:05

Milz – Grundlagen und Funktion
Dieses Video befasst sich mit den Grundlagen der Milz. Das lymphatische Organ Milz liegt intraperitoneal im Bereich des linken Rippenbogens in der Mil...
1:10

Milz – Milzruptur
Dieses Video erklärt kurz und knapp die Milzruptur. Bei der Milzruptur wird durch Krafteinwirkungen eine Verletzung der Milz verursacht. Hierbei kan...
6:14

Diuretika – Einleitung + Carboanhydrase-Inhibitoren
Dieses erste Video unserer Reihe zu den Diuretika befasst sich mit den Carboanhydrase-Inhibitoren. Diuretika wirken zum größten Teil in der Niere di...
4:48

Diuretika – Schleifendiuretika
In diesem Video befassen wir uns mit den Schleifendiuretika. Diese wirken am aufsteigenden Teil der Henle-Schleife und somit ebenfalls im Tubulussyste...
4:20

Diuretika – Thiaziddiuretika
In diesem Video behandeln wir die Thiaziddiuretika. Diese haben eine ähnliche Indikation wie Schleifendiuretika, wirken nur an anderer Stelle und vor...
4:31

Diuretika – Kaliumsparende Diuretika + Aldosteron-Antagonisten
In diesem Video befassen wir uns mit den kaliumsparenden Diuretika und den Aldosteron-Antagonisten. Die Wirkung dieser beiden Gruppen ist zwar ähnlic...
6:38

Diuretika – Zusammenfassung + Osmodiuretika
In diesem Video seht ihr nochmals alle Diuretika in der Zusammenfassung. Zusätzlich besprechen wir die Osmodiuretika. Die Osmodiuretika sind keine Sa...
1:11

Morbus haemolyticus neonatorum – Grundlagen Rhesusfaktor
In dieser Videoreihe beschäftigen wir uns mit dem Morbus haemolyticus neonatorum bei einer Rhesusinkompatibilität und dem Rhesusfaktor. Es gibt fün...
1:44

Morbus haemolyticus neonatorum – Pathophysiologie
In diesem Video beschäftigen wir uns mit dem Morbus haemolyticus neonatorum und dessen Pathophysiologie. Es gibt fünf serologisch bestimmbare Rhesus...