Humanmedizin


Themen:
8:45
Daten manipulieren
Nun haben wir unsere Daten betrachtet und ordentlich formatiert. Nachfolgend können wir mit der Datenmanipulation beginnen, indem wir zum Beispiel no...
7:45
Deskriptive Statistik – Grundlagen
Nachdem wir uns mit den Grundlagen von R beschäftigt haben und nun auch grundlegend mit Daten arbeiten können, wollen wir uns nun in die Datenanalys...
5:00
Deskriptive Statistik – Mittelwert und Co.
Nachdem wir uns mit dem Median beschäftigt haben, soll es nun um den Mittelwert gehen. Ich werde zur Veranschaulichung einige Grafiken einbinden, den...
4:19
Deskriptive Statistik – Skewness & Kurtosis
Nachdem wir den Median und den Mittelwert und die dazugehörigen Streumaße berechnen können, wollen wir uns nun mit der Schiefe von Daten, der Skewn...
1:41
Bakterizid & Bakteriostatika
Die Gruppen β-Lactam-Antibiotika, Glykopeptid-Antibiotika und Fosfomycin wirken alle als Bakterizid. Das heißt, sie bewirken den Zelltod des Erreger...
1:35
ß-Lactam-Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika wirken, wie bereits beschrieben, bakterizid auf grampositive sowie -negative Bakterien. Sie haben alle einen β-Lactam-Ring, wel...
3:25
Schmalspektrum- Penicilline
Beginnen wir mit der Gruppe der Penicilline. Diese sind in Schmalspektrum-Penicilline und Breitspektrum-Penicilline zu unterteilen. Die Schmalspektrum...
1:40
Breitspektrum-Penicilline
In diesem Video befassen wir uns mit den Breitspektrum-Penicillinen. Eine genaue Definition der Spannweite von Breitspektrum-Antibiotika existiert nic...
2:42
Cephalosporine
Cephalosporine wirken wie bereits beschrieben bakterizid auf grampositive sowie -negative Bakterien. Sie sind im Vergleich zu Penicillinen unempfindli...
0:27
Monobactame
Monobactame sind ebenfalls β-Lactam-Antibiotika, die über eine Hemmung der Zellwandsynthese auf Bakterien wirken. Sie werden häufig als Reserveprä...
1 32 33 34 35 36 89