Anatomie


Themen:
0:43
Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
Die Erregungsbildung am Herzen ist ein typisches Thema beim ersten Antestat. Primärer Impulsgeber ist der Schrittmacher des Herzens. Dieser wird als ...
6:26
EKG – Grundlagen Teil 1 – Vektorbildung
Die elektrische Aktivität des Herzens wird durch das EKG gemessen. Hierbei entstehen Potentialdifferenzen, die unterschiedlich gemessen werden könne...
5:30
EKG – Grundlagen Teil 2 – EKG-Kurve
Die elektrische Aktivität des Herzens wird durch das EKG gemessen. Hierbei entstehen Potentialdifferenzen, die unterschiedlich gemessen werden könne...
2:50
EKG-Ableitung Grundlagen + Einthoven
In diesem Video befassen wir uns mit der EKG-Ableitung nach Einthoven. Elektrische Spannungen werden im Grunde immer zwischen zwei Punkten gemessen. D...
0:00
EKG – Ableitung nach Goldberger
In diesem Video befassen wir uns nun mit der unipolaren Ableitung nach Goldberger. Diese wurde 1942 eingeführt. Bei dieser Art der EKG-Ableitung befi...
1:32
EKG – Ableitung nach Wilson
Eine weitere unipolare Ableitung ist die Ableitung nach Wilson, auch bezeichnet als unipolare Brustwandableitung. Hier werden in der Regel sechs Elekt...
3:43
Der Cabrera-Kreis: Grundlagen zur Konstruktion und Interpretation
Der Cabrera-Kreis dient der Bestimmung des Lagetyps des Herzens. Man unterscheidet einen Steiltyp, Rechtstyp, Indifferenztyp und überdrehte Herztypen...
1:07
Der Cabrera-Kreis: Bestimmung des Lagetyps
Der Cabrera-Kreis dient der Bestimmung des Lagetyps des Herzens. Man unterscheidet einen Steiltyp, Rechtstyp, Indifferenztyp und überdrehte Herztypen...
5:14
Der Cabrera-Kreis: Zusammenfassung
Der Cabrera-Kreis dient der Bestimmung des Lagetyps des Herzens. Man unterscheidet einen Steiltyp, Rechtstyp, Indifferenztyp und überdrehte Herztypen...
6:26
Bestimmung des Lagetyps ohne Cabrera-Kreis (Grundlagen)
Der Cabrera-Kreis dient der Bestimmung des Lagetyps des Herzens. Man unterscheidet einen Steiltyp, Rechtstyp, Indifferenztyp und überdrehte Herztypen...
1 2 3 4 5 6 29