Allgemeinmedizin
Unterkategorien:
Themen:
0:58

Sektorale Trennung
Die sektorale Trennung beschreibt, dass es verschiedene Kostenträger in unterschiedlichen medizinischen Versorgungssysteme gibt. Das einfachste Bei...
2:12

Hermeneutische Fallverständnis
Der Begriff Hermeneutik beschreibt die Lehre des interpretierenden Verstehens in Verbindung zu komplexen Zusammenhängen. Wir besprechen hier gleich...
3:34

Netzwerk in der Allgemeinmedizin Teil 1
Der Allgemeinmediziner nimmt in der Behandlung der Patienten eine wichtige Rolle ein, die ihm von der gesetzlichen Sozialversicherung, aber auch von d...
3:38

Netzwerk in der Allgemeinmedizin Teil 2 – Delegation
In der Praxis befinden sich ebenfalls medizinische Fachangestellte bzw. „ArzthelferInnen“. Bei der Masse an vielfältigen verwaltungstechnischen, ...
2:55

Begutachtung – Anschlussheilbehandlung
Zu den Aufgaben des Allgemeinmediziners gehören auch Befundberichte zur Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen, oder im Rahmen von Rentenverfahren,...
1:48

Begutachtung – Rehabilitationsverfahren
Im Gegensatz zur Anschlussheilbehandlung, die einem Krankenhausaufenthalt unmittelbar folgt, ist eine medizinische Rehabilitation unabhängig von eine...
1:14

Begutachtung – Schwerbehindertenverfahren
Eine dauerhaften Funktionseinschränkung ermöglicht den Antrag auf Einstufung einer Behinderung (GdB = Grad der Behinderung). Das „Versorgungs...
9:37

Patientenverfügung und Vollmacht
Eine Patientenverfügung ist mittlerweile vielen Patienten bekannt. Sie stellt die Willenskundgebung eines Menschen zur Einleitung bzw. zum Unterlasse...
2:59

Evidenzbasierte Medizin – Grundlagen
In jede patientenbezogene Entscheidung fließen wissenschaftliche Evidenz, klinische Erfahrung, die Erwartungen des Patienten sowie gesetzliche Vorgab...
1:32

Evidenzbasierte Medizin – Klassifikation und Empfehlungsgrade
Es gibt Evidenzklassen zur Beurteilung der Qualität. Ia = Systematische Übersichtsarbeit randomisierter kontrollierter Studien (RCT) Ib = Mindes...