Logopädie
Unterkategorien:
Themen:
0:29

Funktionsweise des Phonologischen Input-Lexikons am Beispiel
Das phonologische Inputlexikon ist der Speicher für sämtliche gelernte rezeptive phonologische Wortformen und die ganzheitliche Speicherung der Wort...
1:04

Visuelle Analyse
Die rechte Seite des Logogen-Modells funktioniert im Prinzip genau wie die linke Seite. Der einzige Unterschied besteht hierbei, dass wir uns nicht me...
2:24

Semantisches System
Die Mitte des Logogen-Modells beinhaltet das semantische System. Das semantische System ist der Speicher von Bedeutungswissen. Es repräsentiert das B...
1:31

Kasus
Der Syntax bezeichnet die Lehre von Satzbau. Nachdem wir uns die Wörter und auch deren Bedeutung angeschaut haben, sehen wir uns nun den Satz als lin...
0:45

Satzglieder
Beginnen wir nun mit den Satzgliedern. Das Wort „liest“ aus dem Beispiel des Videos zum Kasus bezeichnet das Prädikat. Das Prädikat enthält all...
1:08

Adverbiale Bestimmungen
Neben den Objekten als Satzglieder gibt es auch adverbiale Bestimmungen. Sie sind eine freie Ergänzung, die das Satzgeschehen näher bestimmen. Man u...
0:17

Attribut (Kurzvideo)
In diesem Video geht es um das Attribut im Satz. Ein Attribut ist eine Beifügung, das bedeutet, die Stellung im Satzglied kann nicht verändert werde...
0:27

Satz & Wortgruppe (Kurzvideo)
In diesem Video befassen wir uns mit der Unterscheidung zwischen einem Satz und einer Wortgruppe. Ein Satz enthält mindestens ein Subjekt und ein fin...
0:35

Satzstellungen
In diesem Video betrachten wir die Satzstellungen. In der Logopädie wird das Verb im Satz oft mit einer Nummer abgekürzt. „V1, V2, V3“ bezeichne...
2:02

Klassifizierung von Sätzen
Nachdem wir uns die Satzstellungen angeschaut haben, kommen wir nun zur Klassifizierung von Sätzen. Hier gibt es den Aussagesatz, Fragesatz, Aufforde...