Humanmedizin
Unterkategorien:
Themen:
4:11

Sensitivität
In diesem Video befassen wir uns mit der Sensitivität. Diese zählt zu den Gütekriterien. Letztendlich ist das Ziel dieser Größen, die Güte des T...
1:23

Spezifität
Die Spezifität wiederum ist das Gegenteil der Sensitivität, sie ist die richtig-negativ Rate. Zur Berechnung der Spezifität müssen wir die richtig...
2:28

Zusammenhang zwischen Spezifität und Sensitivität
Das Ziel eines Cut-Offs ist es, in Bezug auf das jeweilige Krankheitsbild eine möglichst hohe Sensitivität und Spezifität zu erreichen. Bisher scha...
1:22

Positiv Prädiktiver Wert
Nun sind die Angaben zu Sensitivität und Spezifität zwar sehr schön und für den Labormediziner und den Public Health Spezialisten interessant aber...
0:54

Negativ Prädiktiver Wert
Der negativ prädikative Wert gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein negatives Ergebnis auch tatsächlich negativ ist. Die Berechnung erfolgt ana...
2:16

Abhängigkeit von der Prävalenz
Zum Abschluss müssen wir nun noch ein weiteres Phänomen betrachten: die Abhängigkeit der Gütekriterien von der Prävalenz. Hier ist vor allem zu b...
9:18

NFS Algorithmus Tachykardie
Als Tachykardie gilt eine Überschreitung der physiologischen Herzfrequenz auf über 100 Schlägen pro Minute bei einem erwachsenen Patienten. Man unt...
4:13

Respiratorische Insuffizienz
Die respiratorische Insuffizienz ist der Verlust der Fähigkeit, selbstständig und vorallem zuverlässig atmen zu können. Aus einer respiratorische...
7:26

Algorithmen für Notfallsanitäter (DBRD) – ACS – Grundlagen
Das Akutes Koronarsyndrom, kurz ACS, ist eine typische Arbeitsdiagnose im Rettungsdienst. Zum ACS gehören die Instabile Angina pectoris, bei der k...
11:03

Algorithmen für Notfallsanitäter (DBRD) – ACS – MONA
In diesem Video befassen wir uns mit dem Merkwort MONA. Das Akutes Koronarsyndrom, kurz ACS, ist eine typische Arbeitsdiagnose im Rettungsdienst. Zum...