Anatomie


Themen:
1:19
Bestimmung der Lungenvolumina – Spirometrie
Dieses Video befasst sich mit der Spirometrie. Hierzu existiert auch ein älteres Video im Themenkatalog. Mit der Spirometrie, auch kleine Lungenfunkt...
7:27
Die Atemschleife
Dieses Video befasst sich mit der Atemschleife. Die Lunge ist ein paariges Organ im Thorax. Sie lässt sich rechts in drei Lappen und links in zwei La...
3:44
Das Spirometer
Im Bereich der Physiologie gibt es verschiedene Diagramme, die wir zeichnen und auswerten können: In der Fluss-Volumen-Kurve wird die Flussrate im Ve...
6:08
Die Fluss-Volumen-Kurve
Dieses Video erklärt die Fluss-Volumen-Kurve, die als Grundlage für das Verständnis der Einsekundenkapazität (FEV1)dient. Zur besseren Einordnung ...
2:33
Bestimmung der Lungenvolumina – Ganzkörperplethysmographie
Die genaueste Methode zur Beurteilung der Lungenfunktion ist die Ganzkörperplethysmographie. Sie wird auch standardmäßig bei den Ärzten durchgefü...
3:33
Bestimmung der Lungenvolumina – FRC und RV
In diesem Video befassen wir uns mit der funktionellen Residualkapazität (FRC) und dem Residualvolumen (RV). Um die funktionelle Residualkapazität z...
1:12
Bestimmung der Lungenvolumina – Anatomischer Totraum – Fowler-Methode
Dieses Video befasst sich mit dem anatomischen Totraum. Man geht davon aus, dass bei Einatmung zuerst der anatomische Totraum gefüllt wird und danach...
1:09
Bestimmung der Lungenvolumina – Tiffeneau-Test 2018
Dieses Video befasst sich mit dem Tiffeneau-Test. Diese Thematik wird auch in anderen Videos dieser Reihe behandelt. Der Tiffeneau-Test dient der Best...
1:01
Bestimmung der Lungenvolumina – Funktioneller Totraum – Bohrformel
Der funktionelle Totraum schließt den anatomischen Totraum sowie den alveolären Totraum mit ein. 
Befindet sich Luft in den Alveolen, die aber dur...
5:04
Einsekundenkapazität Teil 1
Dieses Video befasst sich mit der Einsekundenkapazität. Die Lunge ist ein paariges Organ im Thorax. Sie lässt sich rechts in drei Lappen und links i...
1 10 11 12 13 14 29