Logopädie
Unterkategorien:
Themen:
1:08

Adverbiale Bestimmungen
Neben den Objekten als Satzglieder gibt es auch adverbiale Bestimmungen. Sie sind eine freie Ergänzung, die das Satzgeschehen näher bestimmen. Man u...
0:17

Attribut (Kurzvideo)
In diesem Video geht es um das Attribut im Satz. Ein Attribut ist eine Beifügung, das bedeutet, die Stellung im Satzglied kann nicht verändert werde...
0:27

Satz & Wortgruppe (Kurzvideo)
In diesem Video befassen wir uns mit der Unterscheidung zwischen einem Satz und einer Wortgruppe. Ein Satz enthält mindestens ein Subjekt und ein fin...
0:35

Satzstellungen
In diesem Video betrachten wir die Satzstellungen. In der Logopädie wird das Verb im Satz oft mit einer Nummer abgekürzt. „V1, V2, V3“ bezeichne...
2:02

Klassifizierung von Sätzen
Nachdem wir uns die Satzstellungen angeschaut haben, kommen wir nun zur Klassifizierung von Sätzen. Hier gibt es den Aussagesatz, Fragesatz, Aufforde...
0:49

Topikalisierung
In diesem Video beginnen wir mit der Topikalisierung. Die Topikalisierung bezeichnet die Besetzung des Vorfeldes, welche zu einer V2-Stellung führt. ...
1:41

Hypotaxe & Parataxe
In diesem Video kommen wir nun zu den zusammengesetzten Sätzen. Hier unterscheidet man zwischen Hypotaxe und Parataxe. Hypotaxe Die Hypotaxe ist ein ...
0:57

Paraphrase
Der Themenbereich der Semantik beschäftigt sich mit der Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen, also mit der Wortbedeutung. Wie genau dies in u...
0:41

Synonym/Antonym
In diesem Video erklären wir die Bedeutungsbeziehungen. Hier finden wir zuerst das Synonym. Dies sollte den meisten ein Begriff sein. Das Synonym bes...
0:39

Homonyme / Homphone / Homographe / Meronymie
Polysemie bedeutet Mehrdeutigkeit. Ein Wort kann also mehrere Bedeutungen besitzen, die eng miteinander in Verbindung stehen. Das Wort „Schlange“ ...