Humanmedizin
Unterkategorien:
Themen:
1:44

Einsekundenkapazität Teil 2 / Tiffeneau-Test – Auswertung in der Prüfung
Dieses Video befasst sich mit der Einsekundenkapazität und dem Tiffeneau-Test. Die Lunge ist ein paariges Organ im Thorax. Sie lässt sich rechts in ...
0:31

Bestimmung von Lungenvolumina – Atemgrenzwert
Der Atemgrenzwert ist das Atemzeitvolumen, welches der Proband/Patient maximal willentlich erzielen kann. Bei diesem Manöver atmet der Proband zehn S...
3:33

Bestimmung der Lungenvolumina – FRC und RV
In diesem Video befassen wir uns mit der funktionellen Residualkapazität (FRC) und dem Residualvolumen (RV). Um die funktionelle Residualkapazität z...
1:12

Bestimmung der Lungenvolumina – Anatomischer Totraum – Fowler-Methode
Dieses Video befasst sich mit dem anatomischen Totraum. Man geht davon aus, dass bei Einatmung zuerst der anatomische Totraum gefüllt wird und danach...
1:01

Bestimmung der Lungenvolumina – Funktioneller Totraum – Bohrformel
Der funktionelle Totraum schließt den anatomischen Totraum sowie den alveolären Totraum mit ein.
Befindet sich Luft in den Alveolen, die aber dur...
2:33

Bestimmung der Lungenvolumina – Ganzkörperplethysmographie
Die genaueste Methode zur Beurteilung der Lungenfunktion ist die Ganzkörperplethysmographie. Sie wird auch standardmäßig bei den Ärzten durchgefü...
4:26

Herzinsuffizienz – Klassifizierung
Die Herzinsuffizienz kann man prinzipiell nach dem zeitlichen Verlauf, den betreffenden Herzteilen, nach dem Herzzeitvolumen, anhand der Pathophysiolo...
0:55

Herzinsuffizienz – NYHA-Klassifikation
Die NYHA-Klassifikation ist eine von der New York Heart Association veröffentlichte Klassifikation zur Einteilung von Herzkrankheiten nach Schweregra...
4:30

Herzinsuffizienz – Pathophysiologie
Die Pathophysiologie der Herzinsuffizienz ist komplex und spannend. Ursachen: – erhöhte Vorlast (Volumenbelastung) – erhöhte Nachlast ...
2:19

Herzinsuffizienz – Komplikationen
Die Herzinsuffizienz hat zahlreiche Komplikationen. Die Luftnot als Leitsymptom der Linksherzinsuffizienz tritt häufig auch in Ruhe auf. Dies wird im...