Krankheitslehre (Fachgebiet Humanmedizin)
Unterkategorien:
Themen:
1:33

Gastroduodenale Ulkuskrankheit
Ein Ulkus ist ein Gewebedefekt, der die Lamina muscularis mucosae überschreitet. Diese trennt die Mukosa von der Submukosa. Man unterscheidet ei...
1:41

Helicobacter Pylori-Eradikation
Im Rahmen eines Ulcus ventriculi stellt die Eradikation nach Helicobacter Pylori(HP)-Testung (z.B. Histologie oder Urease-Schnelltest) die Therapi...
2:11

Gastrointestinale Blutungen
Akute gastrointestinale Blutungen kann man nach ihrer Lokalisation einteilen. Genaugenommen unterscheiden wir die oberen, mittlere und untere gast...
1:49

Zöliaki
Beim Zöliaki bzw. der glutensensitive Enteropathie zeigt sich eine entzündliche autoimmune Darmerkrankung durch eine lebenslange Unverträglichke...
0:50

Forrest Klassifikation
Die Forrest-Klassifikation beschreibt den Befund einer gastrointestinalen Blutung in der Endoskopie. Sie unterscheidet sich grundsätzlich von ander...
0:47

Boerhaave-Syndrom
Beim Boerhaave-Syndrom kommt es als Folge forcierten Erbrechens zu einer Ruptur aller Wandschichten des Ösophagus. In >90% ist diese Ruptur im dista...
0:48

Mallory-Weiss-Syndrom
Das Mallory-Weiss-Syndrom beschreibt longitudinale Schleimhauteinrisse am gastroösophagealen Übergang. Diese sind auf die Mukosa und Submukosa b...
2:23

Herzrhythmusstörungen
Wir können Arrhythmie nach der Störungsursache einteilen. Dann unterscheidet man Erregungsbildungsstörungen von Erregungsleitungsstörungen. Zu den...
3:02

Hauptmechanismen tachykarder Rhythmusstörungen
Als Hauptmechanismen tachykarder Rhythmusstörungen werden 3 elektrophysiologischen Phänomene beschrieben. Eine gesteigerte und abnorme Automatie, ei...
1:08

Hauptmechanismen bradykarder Rhythmusstörungen
Die Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen erfordert sehr gute Kenntnisse zu Anatomie und Elektrophysiologie des Herzens. Durch eine Unte...