Klassische Rechenoperationen in R
Um in den folgenden Videos komplexere Berechnungen durchzuführen, wollen wir uns zuerst mit den Rechenregeln in R beschäftigen.
Wie im Video besprochen wollen wir alle Berechnung in ein R-Skript schreiben, damit wir das Ganze im Nachgang auch speichern können. Ein solches R-Skript könnt ihr unter File — New File — R Script öffnen.
Nun seht Ihr ein neues Fenster, in den Ihr alle Berechnungen (und damit allen Coden) hineinschreiben könnt.
Zu jedem Video wird es zukünftig eine solche Handreichung geben. Dabei zeigen die schattierten horizontalen Balken den einzugebenden Code, während die weißen horizontalen Balken das von R ausgegebene Ergebnis anzeigen. So könnt ihr alles genau verfolgen.
Zuerst wollen wir uns mit den 4 Grundrechenarten beschäftigen. Hierbei dürfte euch der dementsprechende “Code” bereits geläufig sein.
Addition:
5 + 3
## [1] 8
Subtraktion:
10 - 7
## [1] 3
Multiplikation:
135 * 776
## [1] 104760
Division:
756 / 432
## [1] 1.75
Weiteren Rechenoperationen und Rechenregeln
Eine weitere wichtige Rechenoperation ist das Potenzieren:
2 ^ 8
## [1] 256
R rechnet, wie man es auch aus der Schulmathematik kennt, zuerst Punkt- und nachfolgend Strichrechnungen:
7 * 10 - 8
## [1] 62
Mit Klammern kann man diese Regeln umgehen. R schreibt, sobald man eine Klammern-Auf tippt automatisch eine schließende Klammer. Da R eine Programmiersprache ist und geöffnete Klammern immer wieder geschlossen werden müssen, damit der Code funktioniert, nimmt uns R hier die Arbeit ab, auf jede Klammer-Zu zu achten. Vor allem bei etwas komplexerem Code ist diese Hilfestellung sehr nützlich, wie wir später sehen werden.
7 * (10 - 8)
## [1] 14
Modulo
Um den ganzzahligen Rest einer Division zu erhalten, nutzen wir den Modulo:
10 %% 7
## [1] 3
Der Modulo wird dann wichtig, wenn wir einen Zahlenraum mit einer endlichen Anzahl an Lösungen schaffen wollen. Dies wird zum Beispiel in vielen kryptographischen Algorithmen angewandt.
Betrag
Um den Betrag einer Zahl anzugeben, nutzen wir die abs()-Funktion:
abs(10)
## [1] 10
abs(-13)
## [1] 13
abs() steht dabei für absolute, also den absoluten Wert der Zahl.
Wurzel
Natürlich darf in der Betrachtung der wichtigsten, grundlegendsten Rechenoperationen das Wurzel ziehen nicht fehlen. Hierführ gibt es in R eine eigene Funktion für die Quadratwurzel, die sqrt()-Funktion:
sqrt(144)
## [1] 12
sqrt steht dabei für square root.
Natürlich kann man auch eine anderen mathematische Schreibweise verwenden:
144 ^ (1/2)
## [1] 12
Diese Schreibweise muss man auch benutzen, wenn man Wurzel anderer Art ziehen möchte (z.B. 3.- oder 4.-Wurzel):
8 ^ (1/3)
## [1] 2
16 ^ (1/4)
## [1] 2
Abschluss
Dies soll es zu den grundlegenden Rechenoperationen in R gewesen sein. Weiter geht es dann im nächsten Video.