Trachealkanülenmanagement – Tracheostomaarten


Zurück
So funktioniert unser Portal
1:48
Pflegeberuf – Einführung
1:36
Pflegehelfer: Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Beitrag zur optimalen Patientenversorgung
1:55
Personalabmessung – Qualifikations-Niveaus im Detail
4:05
Personalabmessung – Qualifikations-Niveaus
3:28
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herzlage
2:04
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herz – Grundlagen
1:29
Herz – Herzklappen
1:18
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Auffinden einer bewusstlosen Person
5:13
Reanimation – 2-Helfer-Methode Klinik und Pflegeeinrichtung
5:30
Reanimation – 1-Helfer-Methode Klinik und Pflegeeinrichtung
2:15
Reanimation – komplette Reanimation Klinik und Pflegeeinrichtung
2:39
Reanimation – Übergabe Klinik und Pflegeeinrichtung
0:49
Reanimation bei initialem VT/pVT 2016
4:10
Medikamente der Reanimation 2016
2:21
Reanimation im Detail 2016
16:28
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Impfungen – aktive & passive Impfung
4:41
Rota-Impfung
3:22
Medikamentenmanagement
1:44
Applikationsformen Grundlagen
2:50
Dosierungsformen und ihre Anwendung (Tabletten, Injektionen usw.)
2:26
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Trachealkanülenmanagement – Grundaufbau einer Trachealkanüle
7:11
Tracheostomaarten – einfach erklärt
2:35
Trachealkanülenmanagement – Tracheostomaarten
4:20
Trachealkanülenmanagement- Arten von Kanülen
4:31
Grundlagen der Trachealkanülen – Live-Schulung mit Katharina Max (Teil 1)
13:11
1 Pflegeberatung – Grundlagen
2:22
1.2 Pflegeberatung – rechtliche Grundlagen
8:05
2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
2.1 Krankenversicherung Grundlagen
2:22
2.2 Krankenversicherung – Früherkennung
5:07
2.3 Krankenversicherung – SAPV
2:13
3 Rechtsgrundlagen in der Sozialarbeit: Rehabilitation
1:48
2.4 Krankenversicherung Haushaltshilfe
1:37
4. Betreuungsrechtliche Grundsätze: Vorsorgevollmachten
9:37
5. Patientenverfügung und Vollmacht
9:37
Pflegestandards – Aufbau
1:55
Pflegestandards in der Anwendung
1:22
Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
1:14
Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Förderung der Harnkontinenz 2022
3:05
So funktioniert IMED Connect
1:11
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 1
2:18
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 2 – Fallbeispiel
1:32
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 3
2:36
Modul 2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
Modul 13 Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Modul 13 Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Modul 13 Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Modul 13 Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Modul 13 Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Modul 16 Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
5:14
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Modul 16 Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Modul 16 Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Modul 18 Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Modul 18 Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Modul 18 – Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Modul 19 Mundraum – Grundlagen
1:45
Modul 19 Assassement zur Mundgesundheit
0:00
Modul 52 Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Modul 53 Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Modul 53 Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Modul 53 Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Modul 54 KI in der Pflege – Übungsvideo –
3:59
Modul 55 Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Modul 55 Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Modul 55 Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Modul 56 Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Modul 56 Psychische Gesundheit
2:08
Modul 56 Prävention und Stressbewältigung
1:51
Modul 56 Achtsamkeitsübung
8:56
Modul 57 Dysphagie – Schluckphasen
2:52
Modul 57 Dysphagie
6:42
Modul 57 Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Modul 58 Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Modul 58 Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Modul 58 Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Modul 58 Krankenbeobachtung – Körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Modul 60 Diabetes Mellitus Grundlagen
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus Wirkung von Insulin
2:49
Modul 60 Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus – Fallbeispiel zur Aufgabenstellung
1:12
Modul 61 Aufbau des Gehirns
2:19
Modul 61 Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:50
Modul 61 Frontotemporale Demenz
1:56
Modul 61 Aphasie – Definition
2:45
Modul 61 Aphasie – Ursachen
1:23
Modul 61 Aphasie – Einteilung
4:02
Modul 61 Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen
3:14
Modul 61 Aphasie – Fallbeispiel
2:01
Allgemeines Sozialrecht – Grundlagen mit Fallbeispiel
6:19
Tetanus – Grundlagen
2:54
Tetanus – Impfung
3:26
Nomenklatur am Beispiel TdaP
0:53
Masern-Serologie – Grundlagen
2:34
Masern Serologie – Diagnostik in der Schwangerschaft
6:25
Röteln-Serologie
5:42
Rötelnserologie – Schwangerschaft
4:51
Fieber Grundlagen
4:19
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Einführungsveranstaltungen Pflegebasiskurs
2:52
Lernstrategien – Pflegebasiskurs
5:17
So funktioniert unser Portal
1:48
Aphasie – Definition für Pflegeberufe
2:45
Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
1:23
Aphasie – Einteilung für Pflegeberufe
4:02
Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen für Pflegeberufe
3:14
Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Kursstart: So funktioniert unser Portal
1:48
Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Krankenbeobachtung – körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Schluckphasen
2:52
Dysphagie
6:42
Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Psychische Gesundheit
2:08
Prävention und Stressbewältigung
1:51
Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Sterbebegleitung in der Pflege
2:02
Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Assassement zur Mundgesundheit
2:41
Mundraum – Grundlagen
1:45

Willkommen zu diesem Video über die verschiedenen Tracheostomaarten. Für eine gute Pflege ist es entscheidend, die spezifische Art des Tracheostomas des Patienten zu kennen. Ein Tracheostoma beschreibt eine chirurgisch geschaffene Öffnung zur Trachea bzw. Luftröhre und wird zur Sicherung der Atemwege bei Patienten angelegt, die beispielsweise nicht eigenständig atmen können. Die Art des Zugangs beeinflusst die Pflege maßgeblich und erfordert genaue Kenntnisse der jeweiligen Versorgung.
Es gibt drei Hauptarten des Tracheostomas:

Die Koniotomie
Das Dilatationstracheostoma
das Chirurgische Tracheostoma

Diese unterscheiden sich in Anlage, Indikation und langfristigen Pflegeschwerpunkten.

Die Koniotomie ist eine lebensrettende Notfallmaßnahme, die bei schwerer Atemnot oder einer drohenden Atemwegsverlegung zum Einsatz kommt, wenn keine andere Möglichkeit zur Atemwegssicherung verfügbar ist. Der Zugang wird durch das Ligamentum cricothyroideum geschaffen, das zwischen dem Schild- und dem Ringknorpel liegt. Nach einer Hautinzision erfolgt die Durchtrennung des Ligamentums, wodurch ein unmittelbarer Zugang zur Trachea entsteht. Die Koniotomie dient der kurzfristigen Luftzufuhr und wird oft als provisorische Maßnahme durchgeführt, bis ein sicherer, stabiler Atemwegszugang etabliert werden kann. Da die Koniotomie nur eine Übergangslösung darstellt, wird sie meist zeitnah durch ein Dilatations- oder chirurgisches Tracheostoma ersetzt. Das erfordert besondere Aufmerksamkeit und Bereitschaft zur Überwachung der Atemwege.

Das Dilatationstracheostoma ist eine temporäre, minimal-invasive Maßnahme zur Schaffung eines Atemwegszugangs und wird bevorzugt bei Patienten angewendet, die für eine absehbare Zeit auf eine Atemwegssicherung angewiesen sind. Diese Technik erfolgt per Punktion und schrittweiser Dilatation, um eine Kanüle durch das Gewebe in die Trachea einzubringen. Häufig wird das Dilatationstracheostoma in der Intensivpflege genutzt. Die Einführung erfolgt in der Regel zwischen dem 2. und 4. Trachealknorpel, kann jedoch auch zwischen dem 3. und 4. Trachealknorpel erfolgen. Der Eingriff wird in der Regel unter Lokalanästhesie und mit bronchoskopischer Kontrolle durchgeführt. Der Einfachheitshalber haben wir in unserer Darstellung auf den Tubus und das Bronchoskop verzichtet. Nach dem Hautschnitt wird der Bereich stumpf erweitert, gefolgt von der Punktion mit einer Kanüle. Im Verlauf erscheinen in der Spritze Luftblasen, die die korrekte Lage anzeigen. Die Spritze samt Kanüle wird anschließend entfernt, während der Katheter vorerst an Ort und Stelle bleibt. Nun wird ein Führungsdraht von ca. 10 cm eingeführt. Danach kann der Katheter entfernt werden, und die eigentliche Dilatation erfolgt. Oft wird zunächst eine Vordilatation durchgeführt, bevor der große Dilatator, wie hier abgebildet, eingeführt wird. Auch der Dilatator wird anschließend entfernt, während der Führungskatheter an Ort und Stelle verbleibt. Über diesen wird nun mittels einer Einführhilfe die Trachealkanüle aufgesetzt. Schließlich verbleibt nur die Kanüle.
Das Dilatationstracheostoma hat spezifische Herausforderungen, etwa beim Kanülenwechsel, da die Stomaöffnung weniger stabil ist als bei der chirurgischen Variante. Hierbei sind Sorgfalt und eine genaue Kontrolle erforderlich, insbesondere bei Patienten mit weichem Gewebe oder schlechter Wundheilung.

Das chirurgische Tracheostoma wird bei Patienten angelegt, die langfristig oder dauerhaft einen stabilen Atemwegszugang benötigen. Es erfordert eine chirurgische Anlage unter sterilen Bedingungen im OP. Auch hierbei wird ein Schnitt am Hals vorgenommen. Diese Methode schafft eine dauerhafte Stomaöffnung, die eine einfache Kanülenpflege und -wechsel ermöglicht. Das chirurgische Tracheostoma heilt in der Regel nicht spontan und muss, falls es nicht mehr benötigt wird, operativ verschlossen werden. Schließlich ist bei dieser Variante die Luftröhre wie ein Fenster aufgeklappt und mit der Halshaut vernäht. Diese Form des Tracheostomas bietet eine hohe Stabilität und erleichtert den Kanülenwechsel. Dennoch bedarf es einer regelmäßigen Kontrolle auf Zeichen einer Entzündung, von Granulationsgewebe und anderen Komplikationen, die bei Langzeitpatienten auftreten können.

Zusammengefasst kann man sagen, dass jede Tracheostomaart unterschiedliche Indikationen und Anforderungen in der Pflege mit sich bringt. Die Koniotomie dient als temporäre Atemwegssicherung im Notfall, das Dilatationstracheostoma als minimal-invasive, temporäre Lösung, und das chirurgische Tracheostoma als langfristig stabiler Zugang.

 

Dieses Video wird von einer KI präsentiert – unser virtueller Avatar gibt sein Bestes, um Ihnen die Fakten locker und klar rüberzubringen!
Ein herzlicher Dank gilt der Firma Primed für die Bereitstellung ihrer hochwertigen Produkte und die wertvolle Kooperation. Weitere Informationen finden Sie auf ihrer Website: https://www.primed-halberstadt.de

Primed stellt lediglich die Trachealkanülen bereit und ist nicht für die Inhalte der Videos zuständig.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren