Schichtung der Retina
Dieses Video beschäftigt sich mit der Retina.
Das Auge liegt geschützt in der <a href="http://clipdocs.de/orbita-2/">Orbita</a>. Es dient der Aufnahme optischer Signale und ist mit Hilfseinrichtungen ausgestattet. Dieses hochkomplexe Organ besteht aus einer Tunica fibrosa bulbi bzw. der äußeren <a href="http://clipdocs.de/schichtung-der-augenhaeute/">Augenhaut</a>, einere mittleren und einer inneren Augenhaut.
Zur äußeren Augenhaut zählt die <a href="http://clipdocs.de/schichtung-der-cornea/">Cornea</a> und Sklera. Die mittlere Augenhaut wird durch die Iris, den Ziliarkörper und die Choroidea gebildet. Die innere Augenhaut bildet die Retina mit ihren Fotorezeptoren.
Das <a href="http://clipdocs.de/das-kammersystem/">Kammersystem</a> des Auges besteht aus einer vorderen und hinteren Augenkammer. Zugehörig sind auch Schlemm-Kanal sowie der Kammerwinkel. Das Kammerwasser wird im Ziliarkörper produziert und fließt in den Schlemm-Kanal. Abflussstörungen können hier zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks führen.
Die Cornea ist ein gekrümmter Teil des Auges. Die Pupille liegt direkt hinter der Hornhaut. Dementsprechend muss die Cornea lichtdurchlässig sein. Histologisch kann man eine <a href="http://clipdocs.de/schichtung-der-cornea/">Schichtung</a> definieren. Das Epithelium ant. liegt außen und geht in die Lamina limitans ant. über. Anschließend folgt die Substantia propria, Lamina limitans posterior und das Epithelium posterius.
Die Netzhaut stellt die innere Augenhaut dar. Sie setzt sich aus folgenden Schichten von innen nach außen zusammen:
Stratum pigmentosum
Stratum limitans externum
Stratum nucleare externum
Stratum plexiforme externum
Stratum nucleare internum
Stratum plexiforme internum
Stratum ganglionare
Stratum neurofibrarum
<a href="http://clipdocs.de/phototransduktion/">Hier geht es zur Physiologie des Auges. </a>