Modul 58 Krankenbeobachtung – Grundlagen
Hinweis zur Kursnutzung
Einige Videos auf Clipdocs sind zusätzlich im Rahmen von IMED-Kursen eingebunden und daher passwortgeschützt.
Dieses Video gehört zum IMED-Kursangebot und schließt mit einem Zertifikat ab. Weitere Informationen, Materialien und Buchung finden Sie unter: IMED – Medizinische Fort- und Weiterbildung.
Für Clipdocs-Nutzer:innen steht dieses Video im regulären Fachbereich weiterhin frei zur Verfügung, z. B. im Bereich Pflege oder Krankheitslehre.
In diesem Fall ist keine Kursanmeldung und kein Passwort erforderlich.
In diesem Video erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in eines der wichtigsten Themen der professionellen Pflege: die Krankenbeobachtung.
Ob in der stationären, ambulanten oder klinischen Pflege. Ihre Fähigkeit, körperliche und geistige Veränderungen frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend für die Lebensqualität Ihrer Bewohnerinnen, Patienten oder Klientinnen.
Sie erfahren,
• was Krankenbeobachtung genau bedeutet und warum sie im Pflegealltag so wichtig ist
• wie Sie mit allen Sinnen den Zustand eines Menschen gezielt wahrnehmen
• welche Beobachtungen Hinweise auf akute Veränderungen geben, z. B. bei Haut, Atmung, Verhalten oder Bewusstsein
• welche Bewusstseinsgrade unterschieden werden, von wach bis komatös
• wie Sie den Zustand richtig einschätzen und bei Bedarf weitergeben oder reagieren
• warum selbst vermeintlich kleine Beobachtungen lebenswichtig sein können
Ergänzend enthält der Kurs Aufgaben zur Einschätzung von Bewusstseinslagen.
Was Sie hier lernen, können Sie sofort in die Praxis umsetzen.
Krankenbeobachtung ist mehr als „nur hinschauen“ . Sie ist die Grundlage für gezielte Pflegeplanung, sichere Versorgung und kompetentes Handeln.