Modul 57 Dysphagie


Zurück
So funktioniert IMED Connect
1:11
So funktioniert unser Portal
1:48
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 1
2:18
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 2 – Fallbeispiel
1:32
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 3
2:36
Modul 2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
Modul 13 Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Modul 13 Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Modul 13 Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Modul 13 Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Modul 13 Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Modul 16 Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
5:14
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Modul 16 Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Modul 16 Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Modul 18 Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Modul 18 Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Modul 18 – Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Modul 19 Mundraum – Grundlagen
1:45
Modul 19 Assassement zur Mundgesundheit
0:00
Modul 52 Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Modul 53 Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Modul 53 Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Modul 53 Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Modul 54 KI in der Pflege – Übungsvideo –
3:59
Modul 55 Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Modul 55 Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Modul 55 Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Modul 56 Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Modul 56 Psychische Gesundheit
2:08
Modul 56 Prävention und Stressbewältigung
1:51
Modul 56 Achtsamkeitsübung
8:56
Modul 57 Dysphagie – Schluckphasen
2:52
Modul 57 Dysphagie
6:42
Modul 57 Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Modul 58 Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Modul 58 Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Modul 58 Krankenbeobachtung – Körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Modul 58 Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Modul 60 Diabetes Mellitus Grundlagen
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus Wirkung von Insulin
2:49
Modul 60 Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus – Fallbeispiel zur Aufgabenstellung
1:12
Modul 61 Aufbau des Gehirns
2:19
Modul 61 Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:50
Modul 61 Frontotemporale Demenz
1:56
Modul 61 Aphasie – Definition
2:45
Modul 61 Aphasie – Ursachen
1:23
Modul 61 Aphasie – Einteilung
4:02
Modul 61 Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen
3:14
Modul 61 Aphasie – Fallbeispiel
2:01

Hinweis zur Kursnutzung
Einige Videos auf Clipdocs sind zusätzlich im Rahmen von IMED-Kursen eingebunden und daher passwortgeschützt.

Dieses Video gehört zum IMED-Kursangebot und schließt mit einem Zertifikat ab. Weitere Informationen, Materialien und Buchung finden Sie unter: IMED – Medizinische Fort- und Weiterbildung.

Für Clipdocs-Nutzer:innen steht dieses Video im regulären Fachbereich weiterhin frei zur Verfügung, z. B. im Bereich Pflege oder Krankheitslehre.
In diesem Fall ist keine Kursanmeldung und kein Passwort erforderlich.

Wussten Sie, dass wir Menschen täglich bis zu 1000 Mal schlucken, oft völlig unbewusst? Erst wenn der Schluckvorgang gestört ist, merken wir, wie wichtig er für unseren Alltag und unsere Gesundheit ist. In diesem Video erfahren Sie, welche Phasen der Schluckakt hat und welche Ursachen zu einer Schluckstörung (Dysphagie) führen können.

Der Schluckvorgang ist ein teils willkürlicher und teils unwillkürlicher Prozess. Nahrung, Flüssigkeiten oder Tabletten, der sogenannte Bolus, müssen vom Mund sicher in die Speiseröhre transportiert werden. Dabei spielen Zunge, Zähne, Gaumensegel (Velum), Zungenbein (Hyoid), Kehldeckel (Epiglottis) und viele weitere Strukturen zusammen. Schon kleinste Störungen können den Ablauf beeinträchtigen.

Ursachen einer Dysphagie:

  1. Organische Ursachen: Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson, Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, Operationen, Verletzungen oder Fehlbildungen.

  2. Funktionelle Ursachen: Muskelungleichgewichte, Fehlhaltungen, altersbedingter Muskelabbau, Nebenwirkungen von Medikamenten, falsche Körperspannung, Mangelernährung.

  3. Psychische / psychosomatische Ursachen: Angst, traumatische Erlebnisse, Depressionen, Appetitlosigkeit. Oft treten mehrere Ursachen kombiniert auf.

Die fünf Phasen des Schluckvorgangs:

  • Prä-orale Phase: Wahrnehmung der Speise mit allen Sinnen, Anpassung der Körperhaltung, Vorbereitung motorischer Fähigkeiten.

  • Orale Vorbereitungsphase: Kauen, Einspeicheln, Formen des Bolus, Koordination von Zunge, Zähnen und Wangen.

  • Orale Phase (Transportphase): Aktives Schieben des Bolus in den Rachen, Anheben des Velums, Verschluss des Nasenrachenraums.

  • Pharyngeale Phase: Schutz der Atemwege durch Anheben des Zungenbeins, Schließen der Epiglottis, Druckaufbau im Rachen, Öffnung der Speiseröhre.

  • Ösophageale Phase: Peristaltische Bewegungen transportieren den Bolus vom Rachen in den Magen.

Typische Störungen:

  • Vorzeitiges Abrutschen des Bolus (prädeglutitive Leaking)

  • Restnahrung im Mund oder Rachen (postdeglutitive Leaking)

  • Nasale Penetration durch unzureichenden Velumverschluss

  • Aspirationen, auch „stumm“ ohne Hustenreiz

  • Einschränkungen durch Demenz, motorische Störungen oder Sensibilitätsverlust

Presbyphagie:

  • Primäre Form: Altersbedingte strukturelle und funktionelle Veränderungen.

  • Sekundäre Form: Folge altersassoziierter Erkrankungen wie neurologische oder internistische Krankheiten.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren