Modul 18 Kontinenz und Inkontinenz


Zurück
So funktioniert IMED Connect
1:11
So funktioniert unser Portal
1:48
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 1
2:18
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 2 – Fallbeispiel
1:32
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 3
2:36
Modul 2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
Modul 13 Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Modul 13 Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Modul 13 Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Modul 13 Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Modul 13 Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Modul 16 Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
5:14
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Modul 16 Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Modul 16 Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Modul 18 Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Modul 18 Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Modul 52 Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Modul 53 Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Modul 53 Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Modul 53 Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Modul 54 KI in der Pflege – Übungsvideo –
3:59
Modul 55 Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Modul 55 Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Modul 55 Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Modul 56 Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Modul 56 Psychische Gesundheit
2:08
Modul 56 Prävention und Stressbewältigung
1:51
Modul 56 Achtsamkeitsübung
8:56
Modul 57 Dysphagie – Schluckphasen
2:52
Modul 57 Dysphagie
6:42
Modul 57 Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Modul 58 Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Modul 58 Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Modul 58 Krankenbeobachtung – Körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Modul 58 Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Modul 60 Diabetes Mellitus Grundlagen
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus Wirkung von Insulin
2:49
Modul 60 Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus – Fallbeispiel zur Aufgabenstellung
1:12
Modul 61 Aufbau des Gehirns
2:19
Modul 61 Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:50
Modul 61 Frontotemporale Demenz
1:56
Modul 61 Aphasie – Definition
2:45
Modul 61 Aphasie – Ursachen
1:23
Modul 61 Aphasie – Einteilung
4:02
Modul 61 Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen
3:14
Modul 61 Aphasie – Fallbeispiel
2:01

Hinweis zur Kursnutzung
Einige Videos auf Clipdocs sind zusätzlich im Rahmen von IMED-Kursen eingebunden und daher passwortgeschützt.

Dieses Video gehört zum IMED-Kursangebot und schließt mit einem Zertifikat ab. Weitere Informationen, Materialien und Buchung finden Sie unter: IMED – Medizinische Fort- und Weiterbildung.

Für Clipdocs-Nutzer:innen steht dieses Video im regulären Fachbereich weiterhin frei zur Verfügung, z. B. im Bereich Pflege oder Krankheitslehre.
In diesem Fall ist keine Kursanmeldung und kein Passwort erforderlich.

In diesem Video geht es um die Grundlagen von Kontinenz und Inkontinenz in der Pflege. Wir erklären, was Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz bedeuten, welche Ursachen und Risikofaktoren eine Rolle spielen und wie sich Kontinenzprofile unterscheiden.

Was bedeutet Kontinenz?
Kontinenz beschreibt die Fähigkeit, Blase und Darm willentlich zu kontrollieren und zum richtigen Zeitpunkt an einem passenden Ort zu entleeren. Harninkontinenz liegt vor, wenn Urin ungewollt abgeht. Von Stuhlinkontinenz spricht man, wenn über mindestens drei Monate wiederholt unkontrollierter Stuhlgang auftritt.

Kinder entwickeln ihre Kontinenz schrittweise. Zuerst die Kontrolle über den Stuhlgang, später die Blasenentleerung. Dieser Prozess ist meist im Alter zwischen drei und fünf Jahren abgeschlossen. Kontinenz ist aber nicht nur altersabhängig, sondern hängt von vielen Faktoren ab:

-Blasen- und Darmfunktion

-Nervensystem

-Mobilität

-kognitive Fähigkeiten

-allgemeiner Gesundheitszustand

Warum ist das Thema wichtig?
Das Ziel der pflegerischen Arbeit ist, Kontinenz zu erhalten oder, wenn Einschränkungen bestehen, diese bestmöglich zu fördern. Wird eine Harn- oder Stuhlinkontinenz festgestellt, versuchen Pflegefachkräfte, diese zu beheben, zu verringern oder durch geeignete Maßnahmen zu kompensieren.

Denn Inkontinenz ist eines der häufigsten pflegerelevanten Probleme. Für Betroffene bedeutet das nicht nur körperliche Belastung, sondern oft auch Scham, Rückzug aus dem sozialen Leben und einen erhöhten Pflegebedarf.

Risikofaktoren für Inkontinenz:

  • fortgeschrittenes Lebensalter

  • bestehende Pflegebedürftigkeit

  • kognitive Einschränkungen (z. B. Demenz, Delir)

  • körperliche Einschränkungen (Mobilität, Feinmotorik, Sinneswahrnehmung)

  • neurologische Erkrankungen (Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose, Rückenmarksverletzungen)

  • Erkrankungen oder Operationen an Prostata, Blase oder Darm (z. B. Tumore, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Anal- oder Rektumprolaps)

Wie zeigt sich eine Inkontinenz?
Typische Symptome sind unfreiwilliger Harn- oder Stuhlverlust bei körperlicher Belastung oder starkem Drang. Weitere mögliche Anzeichen:

  • Gefühl unvollständiger Blasen- oder Darmentleerung

  • erfolglose Toilettengänge

  • plötzlicher Harndrang ohne Urinverlust

  • ständiger Harnabgang oder unbemerkter Stuhlabgang

  • Brennen beim Wasserlassen, wunde Haut im Intimbereich

  • Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Schmerzen im Unterbauch

Diese Beschwerden können auch auf andere Erkrankungen hinweisen und müssen deshalb wirklich immer ärztlich oder auch pflegerisch abgeklärt werden.

Kontinenz- und Inkontinenzprofile

  • Vollständige Kontinenz: kein Verlust, keine Hilfsmittel nötig

  • Unabhängig erreichte Kontinenz: Maßnahmen werden selbstständig durchgeführt

  • Abhängig erreichte Kontinenz: Maßnahmen erfordern Unterstützung

  • Unabhängig kompensierte Inkontinenz: unwillkürlicher Verlust, Hilfsmittel werden selbst genutzt

  • Abhängig kompensierte Inkontinenz: unwillkürlicher Verlust, Hilfsmittelversorgung benötigt Hilfe

  • Nicht kompensierte Inkontinenz: unwillkürlicher Verlust ohne Hilfsmittel oder therapeutische Maßnahmen

 

Hinweis: Zur didaktischen Unterstützung wird in diesem Video ein virtueller Avatar verwendet. Die dargestellte Figur ist computergeneriert und keine reale Person.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren