Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut


Zurück
So funktioniert IMED Connect
1:11
So funktioniert unser Portal
1:48
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 1
2:18
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 2 – Fallbeispiel
1:32
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 3
2:36
Modul 2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
Modul 13 Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Modul 13 Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Modul 13 Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Modul 13 Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Modul 13 Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Modul 16 Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
5:14
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Modul 16 Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Modul 16 Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Modul 18 Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Modul 18 Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Modul 18 – Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Modul 19 Mundraum – Grundlagen
1:45
Modul 19 Assassement zur Mundgesundheit
0:00
Modul 52 Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Modul 53 Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Modul 53 Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Modul 53 Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Modul 54 KI in der Pflege – Übungsvideo –
3:59
Modul 55 Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Modul 55 Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Modul 55 Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Modul 56 Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Modul 56 Psychische Gesundheit
2:08
Modul 56 Prävention und Stressbewältigung
1:51
Modul 56 Achtsamkeitsübung
8:56
Modul 57 Dysphagie – Schluckphasen
2:52
Modul 57 Dysphagie
6:42
Modul 57 Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Modul 58 Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Modul 58 Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Modul 58 Krankenbeobachtung – Körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Modul 58 Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Modul 60 Diabetes Mellitus Grundlagen
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus Wirkung von Insulin
2:49
Modul 60 Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus – Fallbeispiel zur Aufgabenstellung
1:12
Modul 61 Aufbau des Gehirns
2:19
Modul 61 Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:50
Modul 61 Frontotemporale Demenz
1:56
Modul 61 Aphasie – Definition
2:45
Modul 61 Aphasie – Ursachen
1:23
Modul 61 Aphasie – Einteilung
4:02
Modul 61 Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen
3:14
Modul 61 Aphasie – Fallbeispiel
2:01

Hinweis zur Kursnutzung
Einige Videos auf Clipdocs sind zusätzlich im Rahmen von IMED-Kursen eingebunden und daher passwortgeschützt.

Dieses Video gehört zum IMED-Kursangebot und schließt mit einem Zertifikat ab. Weitere Informationen, Materialien und Buchung finden Sie unter: IMED – Medizinische Fort- und Weiterbildung.

Für Clipdocs-Nutzer:innen steht dieses Video im regulären Fachbereich weiterhin frei zur Verfügung, z. B. im Bereich Pflege oder Krankheitslehre.
In diesem Fall ist keine Kursanmeldung und kein Passwort erforderlich.

Die Haut – unser größtes Organ: Aufbau, Funktionen und Bedeutung

Unsere Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Sie wiegt bei einem Erwachsenen etwa drei bis zehn Kilogramm und hat eine Fläche von etwa zwei Quadratmetern. Doch sie ist weit mehr als nur eine äußere Hülle: Die Haut ist unser Schutzschild, ein vielseitiges Sinnesorgan, ein Wärmeregler und eine wichtige Kommunikationsfläche.

Wer die Haut professionell pflegt, muss ihren Aufbau genau verstehen. Jeder Schaden, sei es durch Druck, Feuchtigkeit, Austrocknung oder Reibung, betrifft genau dieses Organ und kann zu Hautproblemen führen.

Hautaufbau – die drei Schichten

Die Haut besteht aus drei Hauptschichten: der Oberhaut (Epidermis), der Lederhaut (Dermis) und der Unterhaut (Subkutis).

Die Oberhaut ist unsere äußere Schutzschicht. Hier erneuern sich die Hornzellen regelmäßig. Die Hornschicht schützt vor Keimen, Schadstoffen und Wasserverlust und wirkt wie ein natürlicher Schutzfilm. Auch unsere Hautfarbe entsteht hier, durch Pigmentzellen, die Melanin produzieren.

Die Lederhaut ist gut durchblutet und durchzogen von vielen Nervenfasern. Hier liegen Schweißdrüsen, Talgdrüsen, Haarwurzeln und auch Sinneszellen. Diese Hautschicht versorgt die Oberhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen und spielt eine wichtige Rolle bei der Temperaturregulation sowie bei der Wahrnehmung von Schmerz und Berührung.

Die Unterhaut besteht überwiegend aus Fett- und Bindegewebe. Sie wirkt wie ein Stoßdämpfer, schützt vor Kälte und speichert Energie. Außerdem verbindet sie die Haut mit Muskeln, Sehnen und inneren Organen. Unter dem Mikroskop lässt sich jede dieser Hautschichten noch weiter unterteilen.

Aufgaben der Haut – mehr als nur eine Hülle

Die Haut übernimmt lebenswichtige Funktionen. Sie schützt uns vor schädlichen Umwelteinflüssen, sorgt für die Regulierung der Körpertemperatur und verhindert das Austreten von Flüssigkeit.

Ein gutes Bild dafür ist eine Orange: Die äußere Schale schützt das Fruchtfleisch vor dem Austrocknen und vor Schmutz. Wird die Schale verletzt, kann der Saft leichter austreten – genau wie unsere Haut Flüssigkeit verliert, wenn sie beschädigt ist. Die Schale der Orange ist also vergleichbar mit der obersten Hautschicht, die uns schützt und unseren Flüssigkeitshaushalt bewahrt.

Darüber hinaus ist die Haut ein wichtiges Sinnesorgan – für Schmerz, Berührung, Druck und Temperatur. Stellen Sie sich eine Wärmflasche vor: Sobald Sie diese berühren, merken Sie sofort, ob sie angenehm warm ist oder ob sie zu heiß ist. Genauso wie die Wärmflasche Ihre Haut wärmt, meldet Ihre Haut jede Veränderung der Temperatur an das Nervensystem.

Außerdem dient die Haut als Kommunikationsfläche, etwa bei der Begrüßung.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren