Logopädie
Unterkategorien:
Themen:
0:00

Auditive Analyse
Bevor ihr mit diesem Video startet, schaut euch bitte den ersten Teil hierzu an, um ein komplettes Bild des Logogen Modells zu bekommen. (Verlinkung V...
0:29

Funktionsweise des Phonologischen Input-Lexikons am Beispiel
Das phonologische Inputlexikon ist der Speicher für sämtliche gelernte rezeptive phonologische Wortformen und die ganzheitliche Speicherung der Wort...
1:04

Visuelle Analyse
Die rechte Seite des Logogen-Modells funktioniert im Prinzip genau wie die linke Seite. Der einzige Unterschied besteht hierbei, dass wir uns nicht me...
2:24

Semantisches System
Die Mitte des Logogen-Modells beinhaltet das semantische System. Das semantische System ist der Speicher von Bedeutungswissen. Es repräsentiert das B...
6:37

Klassifikation des Nervensystems
In diesem Video befassen wir uns mit der Klassifikation des Nervensystems. Das Nervensystem des Menschen hat folgende Funktionen: – Aufnahme von...
5:02

Faserqualitäten – Grundlagen
Kommen wir nun zu den Faserqualitäten. Bereits im Video zur Klassifikation stellten sich topografische und funktionelle Einteilungen dar. Wir betrach...
1:15

Faserqualitäten – Beispiel
Nehmen wir uns ein Beispiel um die verschiedenen Faserqualitäten besser zu verstehen. Wir sehen hier eins der jüngeren Clipdocs-Mitglieder. Beim heb...
3:16

Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
Das vegetative Nervensystem setzt sich unter anderem wie bereits erwähnt aus dem Sympathikus und Parasympathikus zusammen. Funktionell betrachtet sin...
1:31

Kasus
Der Syntax bezeichnet die Lehre von Satzbau. Nachdem wir uns die Wörter und auch deren Bedeutung angeschaut haben, sehen wir uns nun den Satz als lin...
0:45

Satzglieder
Beginnen wir nun mit den Satzgliedern. Das Wort „liest“ aus dem Beispiel des Videos zum Kasus bezeichnet das Prädikat. Das Prädikat enthält all...