Pharmakologie (Fachgebiet Humanmedizin)
    Unterkategorien:
  
  
    Themen:
  
  
  
  
                1:32            
             
        
            Hyperbar vs. Isobar          
         
            Hyperbar und isobar beschreibt die Dichte des Lokalanästhetikums im Vergleich zum Liquor. Eine höhere Dichte bedeutet also hyperbar. Hyperbares LA s...         
      
                2:17            
             
        
            Plasmacholinesterase und Dibucain Test          
         
            Die PCHE hat mehrere Synonyme, wie Pseudocholinesterase, atypische Esterase oder Serumcholinesterase. Sie spaltet hydrolytische Ester wie Succinylchol...         
      
                4:42            
             
        
            Opioide – pharmakologische Grundlagen          
         
            Opioide sind Schmerzmedikamente mit unterschiedlicher Potenz, die an verschiedenen Rezeptoren ihre Wirkung erzielen. Wir kennen µ, 𝜅 oder 𝛿-Rez...         
      
                2:48            
             
        
            Opioide – Nebenwirkungen          
         
            Einige Nebenwirkungen der Opioide haben wir bereits im Grundlagen Video genannt. Wir wollen jetzt alles nochmal sortieren.  Bei den NW können wir ze...         
      
                6:02            
             
        
            Opioide – Agonisten          
         
            Morphin ist ein reiner µ-Rezeptor-Agonist, besitzt ein großes Verteilungsvolumen, ist wenig lipidlöslich, die Bioverfügbarkeit liegt bei 30 %; ora...         
      
                2:37            
             
        
            Opioide – Agonist-Antagonist & Partialagonist & Ceiling- Effekt          
         
            An dieser Stelle müssen wir über den Ceiling- Effekt reden. Wenn die Anzahl der Rezeptoren besetzt sind, die nötig sind, um eine maximale Wirkung z...         
      
                0:45            
             
        
            Opioide – Antagonisten          
         
            Naloxon ist der einzige Antagonist von Opioiden. Seine Wirkung beginnt nach ca. 30 sec und hält 30-45 min an. Die Indikation ist eine Intoxikation, d...         
      
                1:38            
             
        
            Kontextsensitive Halbwertszeit          
         
            Die kontextsensitive Halbwertszeit ist ein Begriff aus der Pharmakologie. Es geht hier darum, dass die Halbwertszeiten der Medikamente nach Einmalgabe...         
      
                1:41            
             
        
            Bakterizid & Bakteriostatika          
         
            Die Gruppen β-Lactam-Antibiotika, Glykopeptid-Antibiotika und Fosfomycin wirken alle als Bakterizid. Das heißt, sie bewirken den Zelltod des Erreger...         
      
                1:35            
             
        
            ß-Lactam-Antibiotika          
         
            β-Lactam-Antibiotika wirken, wie bereits beschrieben, bakterizid auf grampositive sowie -negative Bakterien. Sie haben alle einen β-Lactam-Ring, wel...         
      