Herzlage und Blutkreislauf


Zurück
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Knochen – Einteilung, Aufbau & Struktur
3:24
Ossifikation und Grundbau des Lamellenknochens
2:56
Gelenkarten
0:28
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau der Diarthrosen Version 2016
4:43
Die Bestandteile und Funktionen von Knochen Version 2016
7:01
Knochenabbau
0:33
Knochen – Aktivierung der Osteoklasten Version 2016
2:44
Klassifikation Muskulatur
2:31
Organisation und Aufbau des Muskels
0:48
Kontraktionsformen des Muskels
0:33
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
0:43
Fetaler Kreislauf Version 2016
8:20
Blutgefäße – Aufbau
1:08
Endarterien
0:57
Netzarterien, Arteriovenöse Anastomosen und Kollateralkreisläufe
3:49
Blut – Grundlagen
4:04
Blutplasma vs. Blutserum
2:03
Pfortaderkreislauf – Grundlagen
3:25
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Spinalnerv & Spinalganglion – Grundaufbau
5:24
Spinalnerv & Spinalganglion – sensible Afferenzen
4:35
Spinalnerv & Spinalganglion – Vasomotorik, Sudomotorik, Pilomotorik
7:02
Spinalnerv & Spinalganglion – sympathische Efferenzen Beispiel Mydriasis
1:15
Spinalnerv & Spinalganglion – Motorische Efferenzen
1:13
Spinalnerv & Spinalganglion – Dehnungsreflex
2:10
Spinalnerv & Spinalganglion – Zusammenfassung
2:34
Faserqualitäten – Grundlagen
5:02
Faserqualitäten – Beispiel
1:15
Faserqualitäten im Detail
3:18
Gliederung der Großhirnrinde (Kortex)
4:31
Haut und Hautanhangsgebilde
2:43
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36

Die Herzlage ist immer wieder Thema in Antestaten. Das Herz liegt im Mediastinum (Mittelfellraum) zu 2/3 links vom Sternum auf Höhe der 2. bis 3. Rippe. Die genauen Lagebeziehungen sind hier näher erklärt. Außerdem werden der Grundaufbau und das Kammersystem kurz dargestellt.

Im rechten Vorhof enden die V. cava inferior und V. cava superior. Das sauerstoffarme Blut gelangt zum Herzen, um über den rechten Ventrikel zur Lunge zu gelangen.

Der rechte Vorhof beinhaltet einige Strukturen, die für das Anatomie-Testat wichtig sind. Diese besprechen wir hier.

Das Aktionspotential unterscheidet sich je nach Lage im Herzen. In diesem Video befassen wir uns mit den Potentialen im Arbeitsmyokard.
Ein wichtiger Unterschied zum Potential im Sinusknoten ist das stabile Ruhemembranpotential, welches durch Kalium-Kanäle aufrechterhalten wird. Das Aktionspotential im Arbeitsmyokard kann in Phasen gegliedert werden. Dies bietet sich bei einer Potentialzeit von bis zu 400 ms an.

Neben den Phasen kann man den Verlauf auch wie folgt einteilen:

  • schnelle und steile Depolarisation
  • initiale Repolarisation
  • Plateauphase mit Repolarisation

 

Hier geht es zum nächsten Video.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren