62.2 Medikamente der Reanimation


Zurück
Kursstart: So funktioniert unser Portal
1:48
1 Pflegeberatung – Grundlagen
2:22
1.2 Pflegeberatung – rechtliche Grundlagen
8:05
2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
2.1 Krankenversicherung Grundlagen
2:22
2.2 Krankenversicherung – Früherkennung
5:07
2.3 Krankenversicherung – SAPV
2:13
2.4 Krankenversicherung Haushaltshilfe
1:37
3 Rechtsgrundlagen in der Sozialarbeit: Rehabilitation
1:48
6.1 Betreuungsrechtliche Grundsätze: Vorsorgevollmachten
9:37
8 Terminologie Crash-Kurs
8:16
55.1 Husten – Klassifikation
4:36
57.1 Niere – anatomische Grundlagen
2:48
57.2 chronische Nierenerkrankung – Grundlagen
2:13
57.3 Nierenerkrankungen – Klassifikation
3:53
57.4 Nierenerkrankungen – Symptome und Beratung
2:30
58.1 Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
58.2 Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
59.1 Grundlagen der Schilddrüsenfunktionsstörungen
4:18
59.2 Hypothyreose einfach erklärt
2:47
59.3 Hyperthyreose einfach erklärt
2:20
59.4 Schilddrüsenerkrankungen und ihre Konstellation der Blutwerte
3:05
59. Schilddrüse und ihre Wirkung im Körper Detailiert 2016
6:50
59 Schilddrüsendiagnostik Detailiert 2016
8:16
59 Hypothyreose und Hashimoto-Thyreoiditis Detailiert 2016
4:36
59 Hyperthyreose und M. Basedow Detailiert 2016
6:02
62.1 Medikamentenmanagement
1:44
62.2 Medikamente der Reanimation
2:21
64.1 Trachealkanülenmanagement – Grundaufbau einer Trachealkanüle
7:11
64.2 Trachealkanülenmanagement- Arten von Kanülen
4:31
64.3 Trachealkanülenmanagement – Tracheostomaarten
4:20
64.4 Live – Grundlagen der Trachealkanülen – Schulung mit Katharina Max (Teil 1)
13:11
66.1 Auffinden einer bewusstlosen Person
5:13
66.2 Reanimation – 2-Helfer-Methode Klinik und Pflegeeinrichtung
5:30
66.3 Reanimation – 1-Helfer-Methode Klinik und Pflegeeinrichtung
2:15
66.4 Reanimation – komplette Reanimation Klinik und Pflegeeinrichtung
2:39
66.5 Reanimation – Übergabe Klinik und Pflegeeinrichtung
0:49

Während der Wiederbelebung kommt natürlich auch eine medikamentöse Therapie zum Einsatz.
Diese zählt zum ALS (Advanced Life Support).
Momentan gelten die Leitlinien der ERC 2015. Die nächste Anpassung hierzu erfolgte im Okt. 2020.

Adrenalin:

Adrenalin als Katecholamin ist das Mittel der Wahl bei einer Reanimation.
Es dient während der Reanimation, wenn auch nicht eindeutig bewiesen, der Anregung des Herz-Kreislauf-Systems.
Alle 3-5 min werden dem erwachsenen Patienten 1 mg i.v. appliziert.
Neben dieser Indikation existieren weitere Notfallbilder wie der anaphylaktische Schock, bei dem dieses Medikament Anwendung findet.

Amiodaron:

Das Klasse-III-Antiarrhythmikum findet seine Anwendung bei tachykarden Herzrhythmusstörungen. Die Anwendung beschränkt sich im Rahmen der Reanimation also auf eine VT / Kammerflimmern.
Siehe auch : Video zum Thema Kammerflimmern
Nach drei erfolglosen Defibrillationen soll dieses Medikament auch i.v. appliziert werden.
Initial arbeiten wir mit 300 mg. Bei einer möglichen Verdünnung sollte Glukose 5%  verwendet werden.

Hier geht es zum nächsten Video.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren