Teratogenität


Zurück
Anästhesie in der Geburtshilfe
1:34
Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft
5:15
Uteroplazentarer Kreislauf
1:36
Teratogenität
1:17
Wirkung der Anästhetika auf den Feten
3:08
Wirkung der Anästhetika auf den Uterus
1:23
Geburtshilfliche anästhesiologische Verfahren – PDK Anlag
10:12
Geburtshilfliche anästhesiologische Verfahren – Sectio
2:37
Geburtshilfliche anästhesiologische Verfahren – Operation
2:55
Sectio caesarea in Spinalanästhesie, Periduralanästhesie, Allgemeinanästhesie – konkretes Vorgehen
8:00
Notfälle in der Schwangerschaft – peripartale Hämorrhagie
9:57
Notfälle in der Schwangerschaft – thrombembolische Ereignisse
6:20
Notfälle in der Schwangerschaft – hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
9:48

Für fast alle Anästhetika ist eine Teratogenität nachgewiesen. Vor allem das 1. Trimenon ist problematisch, denn hier findet die Organogenese statt. Einflüsse in diesem Zeitraum sind am gravierendsten.

Das Risiko für einen Abort und Veränderung der DNA nach Gabe von Anästhetika steigt besonders bei Lachgas. Eine erhöhte Rate an Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist besonders bei Isofluran und Schädigung der Myelinisierung bekannt.

Besonders in der Frühschwangerschaft, also bis zum 2. oder 3. Schwangerschaftsmonat, ist das Risiko erhöht. Opioideund Lokalanästhetika scheinen nicht teratogen zu wirken.

Was ist nun das Fazit für die Praxis?

Vor der Geburt sollten keine elektiven Eingriffe stattfinden. Dringliche Eingriffe sollten möglichst erst nach der vulnerablen Phase stattfinden, je später desto besser. Das bedeutet, dringliche Eingriffe sollten erst im 2. oder 3. Trimenon stattfinden. Bei Notfallsituationen hat man natürlich keine Wahl. Hier sollten dann vor allem Regionalanästhesien bevorzugt werden.

 

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren